Liquid Alternatives: Allheilmittel oder nur eine weitere Qual?
Wes Crill, PhD, ist leitender Anlagestratege bei Dimensional Fund Advisors. Seiner Ansicht nach versprechen Liquid Alternatives höhere potentielle Renditen und geringere Korrelationen zu Aktien und Anleihen, haben sich aber im Zeitraum von Mitte 2006 bis Mitte 2022 nicht wirklich bewährt.
"Von Juni 2006 bis Juni 2022 schnitten Liquid Alternatives schlechter ab als breite Indizes und wiesen eine höhere Volatilität auf als festverzinsliche Anlagen", gibt Wes Crill, PhD, leitender Anlagestratege bei Dimensional Fund Advisors, zu bedenken. Investoren, die die erwarteten Renditen erhöhen und das Risiko kontrollieren wollen, können dieses Ziel mit diversifizierten Aktien- und Anleihenstrategien zuverlässiger erreichen.
Synchron fallende Aktien- und Rentenmärkte 2022 machen Liquid Alts interessant
Angesichts eines allgemeinen Abschwungs an den Aktien- und Rentenmärkten lassen sich manche Anleger vom Lockruf der Alternativen verführen. Zu diesen Anlagen können Liquid Alternatives Alternativen - kurz "Liquid Alts" genannt -gezählt werden. Sie stellen eine Untergruppe von Fonds- und ETF-Anlagen dar, die einen leichteren Zugang zu alternativen Strategien bieten und Anleger mit höheren potentiellen Renditen und verringerten Korrelationen zu Aktien und Anleihen locken.
"Unsere Daten zeigen, dass Liquid-Alts-Fonds in den USA seit mehr als einem Jahrzehnt schlechter abschneiden als breite Indizes, die die Aktien- und Rentenmärkte abbilden. Da viele Fonds nur eine Teilmenge dieser traditionellen Anlageklassen halten, tragen liquide Anlagen nur wenig zur Diversifizierung eines Portfolios aus Aktien und Anleihen bei", hält Wes Crill fest.
Gut fünfmal so viele Liquid Alt-Funds als 2006
Wie aus der folgenden Grafik hervorgeht, ist der Bereich der Liquid Alts in den USA in den letzten 16 Jahren stetig gewachsen, von etwa 20 Fonds im Jahr 2006 auf mehr als 100 im Jahr 2022.
Alternative Realität
Anzahl der liquiden alternativen Investmentfonds in den USA, Juni 2006-Juni 2022
Quelle: Dimensional Fund Advisors
Beliebt ja, aber gut performend? leider nein
Die zunehmende Beliebtheit liquider alternativer Anlagen kann nicht auf die gute Performance der Fonds zurückgeführt werden. Die nachstehende Grafik illustriert zeigt, dass die annualisierte Rendite für diese Strategien von Juni 2006 bis Juni 2022 um 4,2 Prozentpunkte hinter jener von globalen Aktien und um 1,7 Prozentpunkte hinter jener von globalen Anleihen zurückblieb. Nur gegenüber einmonatigen US-Treasury Bills konnten Liquid Alternatives einen leichten Renditevorteil herausholen - allerdings bei zehnmal höherer Volatilität. Erhebliche Kosten für Liquid Alternatives waren wahrscheinlich ein Faktor für ihre enttäuschende Leistung: Die gewichtete durchschnittliche Kostenquote der Kategorie lag bei 1,6 Prozent bei einem durchschnittlichen Jahresumschlag von 187 Prozent, wie aus Morningstarzahlen hervorgeht.
Viel versprochen und wenig gehalten
Wertentwicklung und Merkmale von liquiden alternativen Fonds in den USA im Vergleich zu traditionellen Aktien- und Rentenindizes, Juni 2006-Juni 2022
Quelle: Dimensional Fund Advisors
Zwei Aufgaben, die beide nicht erfüllt werden
Bei Dimensional ist man der Meinung, dass Anlagen in die Vermögensallokation eines Investors gehören, wenn sie eine von zwei Aufgaben erfüllen, nämlich entweder die Rendite steigern oder das Portfoliorisiko managen helfen. Die erste Aufgabe scheinen Liquid Alternatives ja offensichtlich nicht zu erfüllen. Ob sie die zweite erfüllen, ist zumindest fraglich. Denn festverzinsliche Anlagen eignen sich besser zur Verringerung der Volatilität als Liquid Alts, da letztere eine um fast 50 % höhere Volatilität als globale Anleihen aufweisen.
Es ist auch nicht klar, ob Liquid Alternatives einen Diversifikationsvorteil bieten
Viele Liquid-Alternative-Strategien gehen von denselben Bausteinen aus wie die globalen Aktien- und Anleihemärkte, weichen dann bei der Wertpapierauswahl und -gewichtung ab und shorten sogar Wertpapiere, um positive Renditen zu erzielen, die nicht mit den Renditen der Aktien- und Anleihemärkte korreliert sind.
Was ist die Alternative?
Die Aktien- und Anleihemärkte sind breit diversifiziert und bieten Investoren ein Engagement in Zehntausenden von Wertpapieren aus mehr als 40 Ländern und verschiedenen Währungen. "Im Gegensatz zu den Ansprüchen von Liquid Alternatives haben die Aktien- und Anleihemärkte eine Erfolgsbilanz bei der Steigerung der erwarteten Renditen oder beim Risikomanagement aufzuweisen. Liquide Alternativen mögen attraktiv erscheinen, wenn traditionelle Anlageklassen im Minus sind, aber im Laufe der Zeit kann eine Allokation in Liquid Alternatives die Investoren auf dem Trockenen sitzen lassen", so Wes Crill in seinem Résumé. (kb)