Krypto-ETNs: ein Widerspruch in sich
Über börsengehandelte Schuldverschreibungen (Exchange-traded Notes, kurz ETNs) in Bitcoin und Co zu investieren, soll das Beste aus alter und neuer Finanzwelt vereinen. Allerdings hebeln sich die jeweiligen Vorteile von Kryptowährungen und ETNs oft gegenseitig aus.
„Krypto-ETNs widersprechen nicht nur der Grundidee dezentraler Währungen. Sie sind auch ineffizient und innovationsfeindlich“, sagt Stephan Blohm, Verwaltungsrat bei Finanzdienstleister securities.lu.
Börsengehandelte Produkte, ETPs, gehören mittlerweile zu den beliebtesten Finanzinstrumenten. Allen voran ETFs, die mit einem Kauf zum Beispiel Zugang zu kompletten Aktienindizes bieten, aber speziell für Investments in einzelne Kryptowährungen auch ETNs. Letztere versprechen einfaches Handling von Bitcoin und Co – ohne Konto bei einer Kryptobörse und ohne Wallet, sondern unkompliziert über Broker-Plattformen. Doch dieser Komfort ist teuer erkauft.
Denn ETNs sind zentralisierte Finanzprodukte, die von einem Emittenten herausgegeben und an traditionellen Börsen gehandelt werden. Der Anleger hält keine Coins, sondern nur ein Papier, das den Anspruch darauf repräsentiert. Vorteile wie Self-Custody, Dezentralität und Handeln rund um die Uhr bleiben dabei auf der Strecke. „Krypto-ETNs opfern gleich mehrere Kernversprechen von Kryptowährungen und der Blockchain-Technologie“, sagt Blohm.
Zudem konservieren ETNs die althergebrachte Logik des Finanzsystems und hemmen Innovationen in Richtung dezentraler Systeme. „Statt neue, nativ digitale Instrumente zu fördern, wird Krypto in überkommene Strukturen gepresst“, kritisiert Blohm. „Ein originär digitaler Vermögenswert wird in ein Wertpapier überführt. Das ist absurd.“
Dabei bestehe gar keine Notwendigkeit, Kryptowährungen über Produkte wie ETNs abzubilden. „Tokenisierte Krypto-Portfolios bieten das, was ETNs versprechen, bloß besser: Sie sind transparent, effizient und jederzeit handelbar“, so Blohm. Über Security Token lassen sich Krypto-Portfolios verwalten, diversifizieren und in Echtzeit anpassen – und das ganz ohne Rückgriff auf Vehikel der alten Finanzwelt. (kb)