Helvetia Anlagestiftung kooperiert mit Mercer
Für das vierte Quartal 2025 plant die Helvetia Anlagestiftung die Lancierung der neuen Anlagegruppe Infrastructure Equity Global Evergreen in Zusammenarbeit mit Mercer als Investment Manager. Damit wird eine neue maßgeschneiderte Anlagemöglichkeit für Schweizer Pensionskassen geschaffen.

Die Helvetia Anlagestiftung erweitert ihr Angebot an Anlagelösungen mit der Lancierung der Anlagegruppe Infrastructure Equity Global Evergreen, die auf die spezifischen Bedürfnisse von Schweizer Pensionskassen zugeschnitten ist. Die neue Anlagegruppe ermöglicht Vorsorgeeinrichtungen den einfachen Zugang zu weltweit diversifizierten, attraktiven Infrastrukturinvestitionen, um so von den wachsenden, globalen Möglichkeiten im Bereich renditestarker und nachhaltiger Infrastrukturanlagen profitieren zu können. Die Lancierung der Anlagegruppe ist für das vierte Quartal 2025 geplant und stellt einen bedeutenden Schritt im Engagement der Helvetia Anlagestiftung dar, innovative und auf die sich entwickelnden Bedürfnisse ihrer Kunden zugeschnittene Anlagelösungen anzubieten.
Wichtiger Schritt nach vorne
«Die Lancierung der Infrastruktur-Anlagegruppe ist ein wichtiger Schritt in unserem Bestreben, Schweizer Pensionskassen bei der Erreichung ihrer langfristigen Anlageziele noch besser zu unterstützen», sagt Dr. Dunja Schwander, Geschäftsleiterin der Helvetia Anlagestiftung. «Durch die Kombination unserer langjährigen Expertise mit einem globalen Investment Manager, unterstützt durch ein starkes Infrastruktur-Team in der Schweiz, werden wir Anlagemöglichkeiten mit einem robusten Risiko-Renditeprofil im Bereich Core, Core+ und Value-add anbieten, die eine hervorragende Ergänzung für jedes BVV2-konforme Pensionskassenportfolio darstellen.»
Investitionen in Infrastrukturanlagen gewinnen an Relevanz
Infrastruktur hat sich für institutionelle Anleger und besonders für Vorsorgeeinrichtungen zu einer wichtigen Anlageklasse entwickelt, die stabile Cashflows, Inflationsschutz und Diversifikationsvorteile bietet. Jüngste Studien haben zudem bestätigt, dass die weltweiten Infrastrukturinvestitionen in den kommenden Jahren deutlich zunehmen werden, angetrieben durch eine alternde Infrastruktur und starke langfristige Trends wie Digitalisierung, Urbanisierung, Klimawandel und den Übergang zu einer nachhaltigeren Gesellschaft. Dieses Wachstum erfordert beträchtliche jährliche Investitionen in neue und bestehende Infrastrukturanlagen, die sich auf zirka 3,7 Billionen US-Dollar pro Jahr belaufen.
Investment Manager Mercer
Mercer wird sich als Investment Manager für die Infrastrukturinvestitionen der Helvetia Anlagestiftung verantwortlich zeichnen und dabei auf über zwei Jahrzehnte Erfahrung in dieser Anlageklasse zurückgreifen können. Unterstützt von einem marktführenden Team im Bereich Privatmarkt-Anlagenweltweit und einem spezialisierten Schweizer Hub ist Mercer gut gerüstet, um Investoren Zugang zu einer Reihe von Investitionsmöglichkeiten für Primaries, Secondaries, and Co-Investments zu verschaffen.
«Infrastrukturinvestitionen sind entscheidend für die Förderung des Wirtschaftswachstums und die Stärkung der gesellschaftlichen Widerstandsfähigkeit. Gemeinsam setzen wir uns dafür ein, das Potenzial von Infrastrukturinvestitionen zu erschließen und sicherzustellen, dass unsere Kunden die Komplexität des heutigen Marktes bewältigen und gleichzeitig von attraktiven Wachstumschancen profitieren können», sagte Julia Schiffer, Partnerin und Leiterin des Bereichs Infrastructure Europe bei Mercer. «Wir freuen uns, mit der Helvetia Anlagestiftung eine Lösung zu entwickeln, die Anlegerinnen und Anlegern den effizienten Zugang zu dieser sich schnell entwickelnden und wichtigen Anlageklasse ermöglicht», ergänzt Tobias Wolf, Partner und Head Investments bei Mercer Schweiz.
Vorteil Evergreen-Struktur
Die Evergreen-Struktur der Anlagegruppe bietet den Vorsorgeeinrichtungen Flexibilität, um ihren Cashflow-Bedürfnissen gerecht zu werden. Darüber hinaus ist die Anlagegruppe bestrebt, ein gut diversifiziertes Portfolio über verschiedene Regionen, Anlagestrategien und Sektoren hinweg zu halten, darunter digitale Infrastruktur, Transport, Energiewende sowie soziale Infrastruktur. Breit diversifizierte Infrastruktur-Investitionen sind wenig mit anderen Anlageklassen korreliert und helfen, damit das Gesamtrisiko zu reduzieren. (kb)