Grüner Wasserstoff: cep sieht Niederlande und Deutschland vorn
Ob als Erdgasersatz zum Heizen, zur Herstellung synthetischer Kraftstoffe oder als Rohstoff für die chemische Industrie: Der durch Elektrolyse mithilfe erneuerbarer Energien hergestellte grüne Wasserstoff gilt als Triebfeder der Energiewende.
Da Produktion und Nutzung für einen zügigen Markthochlauf möglichst nah beieinander liegen sollten, sieht das Centrum für Europäische Politik (cep) die Nordseeanrainer Niederlande und Deutschland als zukünftig gemeinsames Wasserstoffzentrum der EU – sollte Brüssels Bürokratie nicht zum Bremsklotz werden.
Holland und Nordrhein-Westfalen profitieren von ihrer Lage
„Die Niederlande und das angrenzende deutsche Bundesland Nordrhein-Westfalen sind von ihrer Industriestruktur her ideale Wasserstoffabnehmer. Gleichzeitig bieten beide Regionen aufgrund der nahe gelegenen Nordsee das europaweit größte Potenzial für künftige Offshore-Parks, deren Windenergie zur Gewinnung von Wasserstoff genutzt werden kann“, erklärt André Wolf. Der cep-Experte hat die bislang einzige Analyse zu regionalen Chancen der europäischen Wasserstoffwirtschaft vorgelegt.
Verlieren Frankreich und Italien hier den Anschluss?
Nach Ansicht von Wolf bietet das deutsch-niederländische Cluster – abgesehen von einigen Regionen am Mittelmeer – die besten Voraussetzungen zur Schaffung eines europäischen Hydrogen Valleys. „Frankreich und Italien mit den Wirtschaftszentren rund um Paris sowie rund um Mailand und Turin müssen aufpassen, beim Wasserstoff nicht den Anschluss zu verlieren“, warnt der cep-Experte.
Eine weitere Gefahr besteht in überbordender Regulierung
So könnte der Pfad in Richtung Wirtschaftlichkeit durch teilweise zu rigide überregionale Infrastrukturrestriktionen ausgebremst werden, meint Wolf. Er fordert die EU daher auf, die notwendigen öffentlichen Fördergelder zielgerichtet einzusetzen. Notwendig seien eine bessere räumliche Koordination sowie eine konsequentere Ausrichtung der gegenwärtig noch über verschiedene Kanäle geförderten Projekte. Zugleich sollten die Voraussetzungen für den Aufbau einer grenzüberschreitenden Transportinfrastruktur geschaffen werden. (kb)