CS Schweizer Pensionskassen Index: Fulminanter Jahresauftakt
Im Berichtsmonat Januar legt der Pensionskassen Index um 5,20 Punkte beiehungsweise 2,76 Prozent zu; seine Veränderung seit Jahresanfang beträgt damit ebendiese 2,76 Prozent. Per 31. Januar 2023 steht der Index bei 193,82 Punkten, ausgehend von 100 Punkten zu Beginn des Jahres 2000.
Der Hauptanteil an der positiven Entwicklung des Credit Suisse Schweizer Pensionskassen Index im Januar ist den Aktien (+1,95 Prozent) zuzuschreiben. Der Renditebeitrag von Aktien Ausland beträgt 1,21 Prozent und derjenige der Aktien Schweiz 0,74 Prozent. Die Anlageklassen Obligationen (+0,66 Prozent), Immobilien (+0,08 Prozent) und Alternative Anlagen (+0,05 Prozent) haben mit positiven Renditebeiträgen das Monatsergebnis zusätzlich erhöht. Die restlichen Anlagekategorien waren unauffällig.
Über der BVG-Mindestverzinsung
Der Indexstand der BVG-Mindestverzinsung (seit 1. Januar 2017 auf ein Prozent p. a.) ist im Berichtsmonat um 0,13 Punkte beziehungsweise +0,08 Prozent auf den Stand von 159,99 Punkten gestiegen, ausgehend von 100 Punkten zum 1. Jaunaur 2000. Die Rendite des Credit Suisse Schweizer Pensionskassen Index liegt somit per 31. Januar 2023 2,67 Prozent über der BVG-Vorgabe.
Die annualisierte Rendite des Credit Suisse Schweizer Pensionskassen Index seit 1. Januar 2000 beträgt per 31. Januar 2023 2,91 Prozent. Demgegenüber steht eine annualisierte BVG-Mindestverzinsung von 2,05 Prozent.
Berechnungsmethodik
Die Berechnung des Credit Suisse Schweizer Pensionskassen Index basiert auf den erzielten Renditen (vor Abzug der Verwaltungskosten) von schweizerischen Vorsorgeeinrichtungen, deren Vermögenswerte bei der Credit Suisse im Rahmen eines Global Custody verwahrt werden. Die Vermögensverwaltung bzw. Beratung hingegen erfolgt durch die Pensionskassen selbst oder durch Dritte. Auf die Performance der jeweiligen Vorsorgeeinrichtungen hat die Credit Suisse in der Rolle als Global Custodian naturgemäß keinen Einfluss. (kb)