Ethenea: Aktien bekommen 2022 weiter Rückenwind
Die Chancen stehen nicht schlecht, dass sich die Hausse an den Aktienmärkten auch 2022 fortsetzen wird, wenn auch mit weniger Schwung als in 2021. Zu dieser Einschätzung kommt Christian Schmitt, Senior Portfolio Manager und Aktienexperte bei Ethenea Independent Investors S.A..
Auch mit Blick auf das kommende Jahr gibt es nach Ansicht von Christian Schmitt, Senior Portfolio Manager und Aktienexperte bei Independent Investors, eine Reihe unterstützender Faktoren, die Aktien Rückenwind bescheren werden.
Fünf Prozent Wirtschaftswachstum erwartet
„Wir rechnen damit, dass das globale Wirtschaftswachstum 2022 erneut überdurchschnittlich ausfallen wird“, erklärt der Portfolio Manager. „In unserem Basisszenario für 2022 gehen wir von einer kontinuierlichen Expansion der weltweiten Produktion mit einem soliden, über dem Trend liegenden Tempo von etwa fünf Prozent aus. Gestützt wird dies durch eine starke Binnennachfrage, eine Neuausrichtung des Wachstums beim Dienstleistungssektor und einen anhaltenden Aufschwung des Welthandels, sobald die Probleme in der Lieferkette gelöst sind. Kapitalinvestitionen und ein Anstieg der Lagerbestände werden ebenfalls zu einem soliden Wachstum im nächsten Jahr beitragen. Der Arbeitsmarkt wird sich zwar allmählich verbessern, dürfte aber der Erholung der Produktion hinterherhinken und in den Regionen uneinheitlich bleiben. Im Jahr 2022 werden sich die Produktionslücken allmählich schließen, und die weltweite Produktion dürfte wieder das Niveau von vor der Pandemie erreichen.“
Behutsames Vorgehen der Notenbanken am Ende der ultralockeren Geldpolitik
Zudem gingen die Notenbanken in USA, Europa und Japan bei der Beendigung der ultralockeren Geldpolitik weiterhin behutsam vor. Die Ertragserwartungen bei festverzinslichen Anlagen blieben also weiterhin niedrig. „Das könnte dazu führen, dass Aktien auch 2022 eine strukturell erhöhte Nachfrage erfahren werden und die derzeit hohen Bewertungsniveaus zunächst weiter Bestand haben. Gleichzeitig rechnen wir mit einem soliden Umsatz- und Gewinnwachstum auf Unternehmensseite. Damit werden die wichtigsten Kurstreiber der jüngsten Vergangenheit auch für 2022 für die Aktienmärkte Bestand haben“, so Christian Schmitt. Allerdings werde der Rückenwind durch diese unterstützenden Faktoren im kommenden Jahr nicht so groß ausfallen wie zu Beginn des Jahres 2021.
Hohe Volatilität führt zu Sektor- und Stil-Rotationen
Christian Schmitt rechnet in diesem Zusammenhang mit einer hohen Volatilität an den Märkten: „Mit der kontinuierlichen Abschwächung der unterstützenden Faktoren wird die Unsicherheit und Nervosität unter den Marktteilnehmern zunehmen, was immer wieder zu schnellen und heftigen Sektor- beziehungsweise Stilrotationen führen dürfte.“
Inflationsentwicklung zentral
Bei der Frage, welche Sektoren und Unternehmen im kommenden Jahr letztlich am besten abschneiden werden, sei die Inflation von zentraler Bedeutung. „Die Inflationsgefahren wurden 2021 sowohl von Unternehmen, aber auch von Notenbanken und Anlegern systematisch unterschätzt. Sollte sich die Situation an dieser Front nicht nennenswert beruhigen, werden sich die Wertentwicklungen am Ende des Jahres recht eindeutig nach Inflationsprofiteuren und -verlierern sortieren lassen“, sagt der Aktienexperte. Er hält es aus Gründen der Risikominimierung für sinnvoll, Aktien von Unternehmen mit geringer Preissetzungsmacht zu meiden. Diese könnten überproportional unter steigenden Teuerungsraten leiden. Im Gegenzug seien Unternehmen im Vorteil, die über eine so starke Marktposition verfügten, dass sie die steigenden Kosten in Form von Preisanpassungen weitergeben könnten.
Individuelle Investmentideen im Fokus
Christian Schmitt hält es vor diesem Hintergrund für sinnvoll, den Blick für 2022 weniger auf einzelne Branchen zu richten, sondern auf individuelle Investmentideen, die eine überzeugende Kombination aus attraktiven Bewertungen und fundamentalem Wachstum aufweisen würden. „Dies wird am Ende den Unterschied machen“, betont Schmitt. „Alles in allem stechen die Renditechancen von Aktien im relativen Vergleich zu den wichtigsten anderen Anlageklassen wie Anleihen, Cash und Gold auch 2022 heraus.“ (kb)