Logo von Institutional Money
| Märkte

Deutschland: Finanzsektorturbulenzen belasten konjunkturellen Ausblick

Die Turbulenzen im Bankensektor belasten die Konjunktur. Dieser Meinung sind zumindest die vom Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) befragten Finanzmarktanalysten. Denn die ZEW-Konjunkturerwartungen fallen im März von 28,1 auf 13 Punkte.

Dr. Thomas Gitzel, Chief Economist der VP Bank Gruppe
Dr. Thomas Gitzel, Chief Economist der VP Bank Gruppe

© VP Bank

Die Sorgen aufgrund der Turbulenzen im Finanzsektor sind nicht unberechtigt. "Dabei steht weniger die Furcht vor weiteren Bankenschieflagen im Vordergrund als vielmehr die Frage, ob die Banken dies- und jenseits des Atlantiks nun nicht noch restriktiver bei der Vergabe von Krediten werden. Die Angst vor einem Credit Crunch geht um", merkt Dr. Thomas Gitzel, Chief Economist der VP Bank Gruppe, an.

Christine Lagarde wies bereits auf mögliche Restriktionen bei der Kreditvergabe hin
Die Präsidentin der Europäischen Zentralbank (EZB), Christine Lagarde, wies auf der Medienkonferenz vergangene Woche bereits darauf hin: Zu beobachten sei, wie sich die Verspannungen im Finanzsektor auf den geldpolitischen Transmissionsmechanismus auswirken würden. Was zugegebenermaßen sehr technisch klingt, heißt übersetzt: Die Banken könnten möglicherweise die Daumenschrauben für die Kreditvergabe jetzt noch stärker anziehen. Bereits in den vergangenen Monaten verschärfte die Finanzwirtschaft in Anbetracht gestiegener Zinsen ihre Kreditvergabebedingungen. Dr. Gitzel dazu: "Wenn Banken nun noch restriktiver agieren, hätte dies Implikationen für die weitere wirtschaftliche Entwicklung. Gerade deshalb senken die vom ZEW befragten Finanzmarktanalysten ihre Erwartungen für den weiteren Konjunkturverlauf."

Andere Interpretation
Der Rückgang der ZEW-Konjunkturerwartungen lässt sich aber auch noch auf andere Art und Weise interpretieren – völlig losgelöst von den jüngsten Ereignissen, sagt Dr. Gitzel: "Möglicherweise ging die Freude über das Ausbleiben einer Gasmangellage zu weit. Die Konjunkturerwartungen schossen in den vergangenen Monaten regelrecht in die Höhe. Allerdings bleibt das wirtschaftliche Umfeld schwierig. Die hohen Inflationsraten dämpfen den privaten Konsum. Gleichzeitig würgen die Zinserhöhungen der Notenbanken die Bauwirtschaft regelrecht ab. Die Industrie ist in Anbetracht der geopolitischen Umbrüche stark verunsichert."

Denkbar schlechte Voraussetzungen für einen wirtschaftlichen Aufschwung
Die deutsche Wirtschaft werde laut dem Chefvolkswirt der VP Bank um eine Rezession nicht herumkommen. Der Rückgang der ZEW-Konjunkturerwartungen passe also durchaus ins Bild. (kb)

Dieses Seite teilen