Deutlicher Inflationsrückgang im März
Die Inflationsrate in Deutschland fällt im März einer vorläufigen Schätzung zufolge von 8,7 auf 7,4 Prozent. Der Basiseffekt bahnt sich jetzt endlich seinen Weg.

© SERSOLL / stock.adobe.com
Jetzt ist der da, der lang herbeigesehnte Basiseffekt: Die Inflationsrate macht im März einen großen Satz nach unten. "Die mit Kriegsbeginn im Vorjahr deutlich gestiegenen Energiepreise sind jetzt die Vergleichsbasis, was dementsprechend deutlich die Inflationsrate sinken lässt", sagt Dr. Thaoms Gitzel (Bild links), Chefvolkswirt der VP Bank Gruppe. "Zwar bleibt die Teuerungsrate in absoluter Betrachtung auf hohem Niveau, doch zumindest wurde jetzt ordentlich Boden gut gemacht beim Weg in Richtung tiefere Niveaus."
Doch Freude kommt über den Inflationsrückgang dennoch nicht auf
Dies deshalb, weil unter Herausrechnung der volatilen Nahrungsmittel- und Energiepreise (Kerninflation) sich nicht viel verändert haben dürfte. Dr. Gitzel dazu: "Der Preisauftrieb erfasste zuletzt vor allem den Dienstleistungssektor. Die Inflation gewann also an Breite. Und auch gegenüber dem Februar bleibt der Teuerungsdruck mit einem Anstieg von 0,8 Prozent hoch."
Dienstleistungssektor leidet unter Ansteckung
Gerade weil die Teuerung zunehmend den Dienstleistungssektor erfasst, ist für die EZB die Arbeit noch nicht beendet. Die EZB machte zuletzt auch darauf aufmerksam, dass sie vor allem auf die Kerninflationsrate achtet. Mit den Turbulenzen am Bankenmarkt kam für die europäischen Währungshüter noch eine weitere wichtige Beobachtungsgröße hinzu. Christine Lagarde erwähnte auf der letzten Pressekonferenz im Anschluss an den Zinsentscheid, dass die Kreditvergabe im Bankensektor genau beobachtet werden würde. Tatsächlich würde eine restriktivere Kreditvergabe einen Teil der EZB-Arbeit erledigen." Allerdings heißt das auf der anderen Seite auch nicht, dass die europäischen Währungshüter im Falle einer zurückhaltenderen Kreditvergabe der Banken die Hände in den Schoß legen können. Weitere Zinsanhebungen werden notwendig sein, um die Inflation in den Griff zu bekommen", weiß Gitzel. (kb)