Logo von Institutional Money
Geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden:
| Märkte
twitterlinkedInXING

Der große Big-Tech-Absturz am Seziertisch

Im vergangenen Jahrzehnt konnten sich Anleger, die in die großen US-Big-Tech-Aktien investiert waren, über außerordentlich hohe Gewinne freuen. In den letzten zwölf Monaten ist ihnen aber das Lachen vergangen....

kielkopf_pascal_hq_trust_klein_quer.jpg
Kapitalmarktanalyst Pascal Kielkopf
© HQ Trust

Die Aktien der großen Techkonzerne haben kräftig an Boden verloren. Wie groß die Verluste waren, zeigt ein überraschender Vergleich von Pascal Kielkopf. Im ersten Schritt seiner Untersuchung ermittelte der Kapitalmarktanalyst von HQ Trust die Verluste der Marktkapitalisierung der sieben bedeutendsten Technologieaktien des letzten Jahrzehnts (Alphabet, Amazon, Apple, Meta, Microsoft, Netflix, Tesla) seit ihrem jeweiligen Höchststand. Um anschaulicher zu machen, wie groß der Rückgang war, vergleicht Pascal Kielkopf diese Summe mit der aktuellen Marktkapitalisierung von Japan und Deutschland.

Quellen: Refinitiv, HQ Trust

Erkenntnisse
„Die US-Big-Tech-Aktien haben von ihrem Top in der Marktkapitalisierung mehr verloren als alle Unternehmen des MSCI Japan und Deutschland aktuell zusammen wert sind“, stellt Pascal Kielkopf fest. Und weiter: „Der Rückgang des Big-Tech-Börsenwerts summiert sich auf rund 4.339 Milliarden US-Dollar. Die 298 in den MSCI-Indizes aus Japan und Deutschland enthaltenen Aktien haben hingegen aktuell einen Wert von lediglich 4.275 Milliarden US-Dollar.“

Prozentuelle Betrachtung
„Auch prozentual haben die Techkonzerne stark verloren. Im Schnitt kommen sie auf ein Minus von 37 Prozent. Japanische Aktien haben seit ihrem Hoch im Jahr 2021 dagegen knapp 28 Prozent verloren, in Deutschland lag das Minus bei 29 Prozent“, merkt Kielkopf an. „Absolut am höchsten war der Rückgang des Börsenwerts von Amazon mit 854 Milliarden Dollar. Das ist 6,5-mal so viel wie der aktuelle Börsenwert von SAP. Zählt man den Rückgang in der Marktkapitalisierung von Amazon und Microsoft zusammen, überwiegt dies den gesamten Wert der DAX-40-Unternehmen.“ (kb)

twitterlinkedInXING

News

Institutional Money Kontakt
Logo von Institutional Money
Institutional Money
c/o FONDS professionell Multimedia GmbH, Landstrasser Hauptstraße 67, EG/Hof, 1030 Wien

Telefon: +43 1 815 54 84-0
Fax: +43 1 815 54 84-18
E-Mail: office@institutional-money.com

Redaktion Köln:
Hohenzollernring 52
50672 Köln
Telefon: +49 221 33 77 81-0
Telefax: +49 221 33 77 81-19
 Schließen

Mit der Nutzung dieser Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies und unserer Datenschutzerklärung zu. Mehr erfahren