Logo von Institutional Money
| Märkte

Credit Suisse Schweizer Pensionskassen Index: YTD minus 11,71 Prozent

Im Berichtsquartal Q3-2022 nimmt der Pensionskassen Index um 4,69 Punkte respektive 2,47 Prozent ab; seine Veränderung seit Jahresanfang beträgt damit minus 11,71 Prozent. Per 30. September 2022 steht der Index bei 185,27 Punkten, ausgehend von 100 Punkten zu Beginn des Jahres 2000.

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Der Juli war im dritten Quartal 2022 der einzige positive Monat (+2,89 Prozent), im August (minus 1,61 Prozent) und vor allem auch im September (minus 3,66 Prozent) kam es erneut zu Verlusten.

Rot, soweit das Auge reicht

Der Hauptanteil an der negativen Entwicklung im dritten Quartal ist den Aktien (-1,58 Prozent) zuzuschreiben. Der Renditebeitrag von Aktien Schweiz beträgt -0,66 Prozent und derjenige der Aktien Ausland -0,92 Prozent. Auch die Anlageklassen Obligationen (-0,75 Prozent) und Immobilien (-0,03 Prozent) haben mit negativen Renditebeiträgen das Quartalsergebnis zusätzlich belastet. Aus den restlichen Anlagekategorien gab es ebenfalls keine positiven Beiträge zu verzeichnen.

Quelle: CS

Mindestverzinsung seit Start 2000 geschlagen

Der Indexstand der BVG-Mindestverzinsung steht seit 1. Januar 2017 bei 1,0 Prozent p.a. und ist im Berichtsquartal um 0,40 Punkte (respektive 0,25 Prozent) auf den Stand von 159,46 Punkten gestiegen, ausgehend von 100 Punkten zu Beginn des Jahres 2000. Die Rendite des Credit Suisse Schweizer Pensionskassen Index liegt somit im 3. Quartal 2022 2,72 Prozent hinter der BVG-Vorgabe zurück.

Die annualisierte Rendite des Credit Suisse Schweizer Pensionskassen Index seit 1. Januar 2000 beträgt per 30. September 2022 2,75 Prozent. Demgegenüber steht eine annualisierte BVG-Mindestverzinsung von 2,07 Prozent. (kb)

Dieses Seite teilen