Logo von Institutional Money
Geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden:

Märkte

| Märkte
twitterlinkedInXING

BVI–Studie: Großes Wachstumspotenzial vor allem für "Impact Investing"

Laut einer Untersuchung des deutschen Fondsverbands BVI erweist sich die deutsche Fondswirtschaft, einer der größten Absatzmärkte für nachhaltig investierende Produkte in Europa, als vergleichsweise stark beim Thema Nachhaltigkeit. Nur Frankreich und die Schweiz sind vom Volumen her größer.

Green Deal
Deutschlands Fondsbranche ist bei Nachhaltigkeit auf einem guten Weg.
© Tamara / stock.adobe.com

Deutschland ist für den Wettbewerb im europäischen Markt für nachhaltige Publikumsfonds gut gerüstet, meldet der Branchenverband BVI. Es zählt einer aktuellen BVI-Marktanalyse zufolge neben Frankreich, Schweden, den Niederlanden, der Schweiz, England und Norwegen zu den stärker entwickelten Absatzmärkten für nachhaltige Fonds in Europa, in der Analyse auch als "sustainable fund hubs" bezeichnet. Diese Länder machen knapp 90 Prozent des nachhaltigen Fondsmarkts in Europa aus. Die entwickelten Fondsmärkte zeichnen sich durch niedrige Produktkosten und eine über dem Schnitt liegende Rendite aus.

Die Marktanalyse des deutschen Fondsverbands BVI basiert auf Daten von Morningstar. Untersucht wurden Publikumsfonds mit traditionellen Assetklassen. Als Kriterien für die Zuordnung zu einem "reifen" Absatzmarkt definiert die Studie die Fortschrittlichkeit der nationalen Regulierung und den Marktanteil nachhaltiger Publikumsfonds am inländischen und europäischen Fondsvolumen. Die deutschen Fondsgesellschaften liegen mit zehn Prozent des europäischen Marktvolumens an vierter Stelle hinter Frankreich (21 Prozent), der Schweiz (15 Prozent) und amerikanischen Anbietern (11 Prozent).

"Deutschland hat sich zu einem der größten Absatzmärkte für nachhaltige Fonds in Europa entwickelt", erklärt dazu Thomas Richter, Hauptgeschäftsführer des BVI. "Diese Dynamik sollten Regulatoren durch eine sinnvolle und praxisnahe Nachhaltigkeitsregulierung fördern."


Mit dem Beitritt zum United Nations Global Compact (UNGC) hebt Institutional Money den Money for Change (M4C)-Award aus der Taufe.

Die hochkarätig besetzte Jury, bestehend aus Vertretern von UNGC, Ban Ki-moon Centre, Impact Hub Vienna, Toniic, PRI und den Partnerinitiatoren Mercer sowie Institutional Money suchen Asset Owner, Corporates, Enterpreneurs und Kooperationen, die im Bereich Impact-Ökonomie herausragendes leisten. Die Gewinner des-, und Teilnehmer am Award erhalten die einmalige Möglichkeit ihre Impact-Aktivitäten vor einem breiten Publikum an potentiellen Investoren, Partnern oder Kunden bekannt zu machen.

Lassen Sie sich diese Chance nicht entgehen. Nehmen Sie teil. Am besten genau: Jetzt ...

Hier geht's zur Bewerbung


Marktanteile im europäischen nachhaltigen Fondsmarkt nach Provenienz

Quelle: Morningstar, Juli 2020, Angaben in Prozent

Deutschland punktet mit niedrigen Kosten
Die zusätzlichen Kosten, die nachhaltige Fonds aufgrund aufwändiger Analysen und verstärkter Datenzukäufe verursachen, scheinen die Anbieter in den entwickelten Fondsmärkten bislang nicht zu belasten. Im Gegenteil, hier punktet Deutschland mit niedrigeren Produktkosten. Das führt die Studie im Wesentlichen darauf zurück, dass viele nachhaltige Fonds erst in den letzten Jahren aufgelegt wurden, also in einem Umfeld mit hohem Preisdruck. Darüber hinaus ist die Wertentwicklung nachhaltiger Fonds laut der Studie in den entwickelten Fondsmärkten überdurchschnittlich.

Als Anlagestrategien untersuchte die Studie den Einsatz von Ausschlusskriterien, "ESG Engagement", "ESG-Strategien", Themenfonds und "Impact Investing". In fast allen untersuchten Märkten überwiegen "ESG-Strategien". Das sind Strategien wie der Best-in-Class Ansatz, die über die üblichen fundamentalen Parameter hinaus zu weiteren Nachhaltigkeitsaspekten verpflichten, sowohl in der Anlageallokation als auch in der Titelselektion. Um im nachhaltigen Fondsmarkt auf lange Sicht wettbewerbsfähig zu bleiben, werden der Studie zufolge neben der Größe eines Absatzmarkts auch Produktinnovation und –differenzierung entscheidend sein. Großes Wachstumspotenzial bescheinigt die Studie dem deutschen Fondsmarkt vor allem für Nachhaltigkeitsstrategien wie "Impact Investing".

Nachhaltigkeit als dynamisch wachsendes Segment
Die BVI-Mitglieder verwalten 3.680 Milliarden Euro für ihre Kunden. Sie sind damit eine der bedeutendsten Kapitalsammelstellen in Deutschland und spielen eine Schlüsselrolle für nachhaltige Anlagen. Der Fondsbestand von über drei Billionen Euro ist über mehrere Jahrzehnte durch die Gelder institutioneller und privater Anleger gewachsen.

Das Segment der nachhaltigen Fonds ist im Vergleich noch jung, wächst in Deutschland aber rasant: Das in nachhaltigen Fonds angelegte Vermögen hat inzwischen die Marke von 129 Milliarden Euro überschritten. Rund 60 Prozent davon liegen in Publikumsfonds. Auch das Neugeschäft legte kräftig zu. Bis September 2020 verzeichneten nachhaltige Fonds Nettozuflüsse von 10,8 Milliarden Euro. Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum (Januar bis September 2019) entspricht das einer Steigerung von 110 Prozent. (hh)


Die Studie mit dem Originaltitel "How Far is the Sustainable Fund Market in Europe? – On the Competitive Position of the German Asset Management Industry" kann über den Link heruntergeladen werden. Der BVI veröffentlicht darüber hinaus mit dem "BVI Fokus Nachhaltigkeit" vierteljährlich zusätzlich einen Marktüberblick über die Entwicklung nachhaltiger Fonds in Deutschland. Über den folgenden Link gibt's die Ausgabe zum dritten Quartal 2020 als PDF zum Download.

twitterlinkedInXING

News

Institutional Money Kontakt
Logo von Institutional Money
Institutional Money
c/o FONDS professionell Multimedia GmbH, Landstrasser Hauptstraße 67, EG/Hof, 1030 Wien

Telefon: +43 1 815 54 84-0
Fax: +43 1 815 54 84-18
E-Mail: office@institutional-money.com

Redaktion Köln:
Hohenzollernring 52
50672 Köln
Telefon: +49 221 33 77 81-0
Telefax: +49 221 33 77 81-19
 Schließen

Mit der Nutzung dieser Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies und unserer Datenschutzerklärung zu. Mehr erfahren