Logo von Institutional Money
Geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden:
| Märkte
twitterlinkedInXING

BVI: Der nachhaltige Fondsmarkt ist im dritten Quartal 2022 gewachsen

Per Ende September 2022 lag das von Publikums- und Spezialfonds mit Nachhaltigkeitsmerkmalen verwaltete Vermögen bei 717 Milliarden Euro. Das entspricht, trotz eines leichten Rückgangs im dritten Quartal, einem Wachstum von 7,1 Prozent seit Jahresultimo 2021, meldet der BVI.

Thomas Richter, Hauptgeschäftsführer des Fondsverbands BVI
Thomas Richter, Hauptgeschäftsführer des Fondsverbands BVI Bundesverband Investment und Asset Management e. V.
© Stefan Gröpper Photography

Im Vergleich zu diesem siebenprozentigen Anstieg der Volumina von Fonds mit Nachhaltigkeitsmerkmalen ist das Volumen konventioneller Fonds ist dieses Jahr um 16,9 Prozent gesunken, insbesondere wegen des Ukraine-Krieges, der hohen Inflation und der andauernden Corona-Pandemie, sagt der BVI Bundesverband Investment und Asset Management e. V..

Auch Fondsumstellungen wirkten sich positiv aus
Nachhaltig anlegende Produkte haben sich zumindest teilweise vom schwierigen Marktumfeld abkoppeln können. Aber auch Umstellungen vormals konventioneller Fonds haben sich positiv auf das nachhaltig verwaltete Vermögen ausgewirkt.

Auf Publikumsfonds entfielen 590 Milliarden Euro
Der Anteil von Artikel-8-Fonds (mit ökologischen und/oder sozialen Merkmalen) und Artikel-9-Fonds (die zu mindestens einem Nachhaltigkeitsziel beitragen) beträgt 47 Prozent des gesamten Publikumsfonds-Marktes.

Nachhaltige Spezialfonds für institutionelle Investoren verwalteten 127 Milliarden Euro
Ihre Anlagestrategien werden meist nach individuellen Wünschen der Investoren ausgestaltet.
Seit August 2022 sind neben dem Status gemäß der Offenlegungsverordnung weitere Produktmerkmale relevant. Berater können Kunden mit Nachhaltigkeitspräferenzen nur „Artikel-8-Plus“- und „Artikel-9-Plus“-Fonds empfehlen. Diese sehen einen Mindestanteil nachhaltiger Investitionen beziehunsgweise Investitionen im Sinne der EU-Taxonomie vor oder berücksichtigen die wichtigsten nachteiligen Auswirkungen auf bestimmte Nachhaltigkeitsziele (PAI) in der Anlagestrategie.

Vorläufig liegen für mehr als die Hälfte des gesamten Publikumsfonds-Vermögens Meldungen zum Vertriebsstatus vor:
■ Seit Ende Juni wurden weitere fünf Prozent des bis dahin ohne Nachhaltigkeitskriterien verwalteten Fondsvermögens auf Artikel-8-Plus umgestellt.
■ Bisherige Artikel-8-Fonds erfüllen zu fast 90 Prozent die neuen Kriterien als „Plus“-Fonds.
■ Per Ende Juni noch als Artikel-9-Fonds geführte Produkte wurden hingegen häufiger zurückgestuft. Jeweils knapp 40 Prozent haben ihren Status behalten oder fallen in die neue Kategorie der Arti-kel-8-Plus-Fonds. Die übrigen Produkte sind nach Anbieterangaben nicht mehr für Kunden mit Nachhaltigkeitspräferenzen geeignet. Wegen der noch geringen Meldequote beträgt das Gesamtvermögen dieser Fonds jedoch nur 1,6 Milliarden Euro.

Vorgangsweise
Wie erwartet, nutzen Fonds am häufigsten eine Kombination aus den PAIs (Principal Adverse Impacts) und einem Mindestanteil nachhaltiger Investitionen. Dieser Ansatz wird auf über 60 Prozent des Vermögens der Artikel-8-Plus-Fonds angewendet. Weitere 37 Prozent konzentrieren sich ausschließlich auf die Berücksichtigung der wichtigsten nachteiligen Auswirkungen. Andere Kombinationen spielen praktisch keine Rolle, vor allem, weil bisher noch verlässliche Unternehmensdaten fehlen, beispielsweise um die Erfüllung der technischen Kriterien der Taxonomie bewerten zu können. (kb)

twitterlinkedInXING

News

Institutional Money Kontakt
Logo von Institutional Money
Institutional Money
c/o FONDS professionell Multimedia GmbH, Landstrasser Hauptstraße 67, EG/Hof, 1030 Wien

Telefon: +43 1 815 54 84-0
Fax: +43 1 815 54 84-18
E-Mail: office@institutional-money.com

Redaktion Köln:
Hohenzollernring 52
50672 Köln
Telefon: +49 221 33 77 81-0
Telefax: +49 221 33 77 81-19
 Schließen

Mit der Nutzung dieser Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies und unserer Datenschutzerklärung zu. Mehr erfahren