Logo von Institutional Money
Geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden:

Märkte

| Märkte
twitterlinkedInXING

Brasilien-Wahl: Das sagen Barings und M&G dazu

Die Wahl in Brasilien ist geschlagen, der Sieger steht knapp aber doch fest. Barings und M&G Investments haben zwei Kurzanalysen dazu veröffentlicht, wie es nun weitergeht und was vor allem die Märkte machen respektive erwarten.

3_brasilien_adobestock_75930620.jpg
© Bits and Splits / stock.adobe.com

Die Ergebnisse vom Wochenende haben gezeigt, dass Bolsonaro trotz des Sieges von Lula besser abgeschnitten hat als erwartet, indem er den größten Teil der Stimmen, die die Kandidaten der Mitte in der ersten Runde erhalten hatten, für sich gewinnen konnte, fasst Omotunde Lawal, Head of Emerging Markets Corporate Debt beim Investmentmanager Barings, das brasilianische Wahlergebnis zusammen.

Bolsonaro verlor lediglich um 1,8 Prozentpunkte, was ihn Lawals Einschätzung nach ermutigen könnte, die Ergebnisse anzufechten, den Übergang zu verzögern oder den Wahlprozess insgesamt zu Fall zu bringen. "Wir hoffen, dass die brasilianischen Institutionen stark genug sind, um etwaige Störungen zu unterbinden. Unter der Annahme, dass ein geordneter Machtwechsel stattfindet, erwarten wir eine gewisse Umkehr der Risikoprämie für politische Faktoren, die wir im Vorfeld der Wahlen beobachtet haben", erklärt Lawal.

Markt ist optimistisch
Die Märkte gehen Lawal zufolge davon aus, dass Lula angesichts des knappen Sieges pragmatisch sein und einen eher gemäßigten Ansatz wählen wird. Es besteht die Hoffnung, dass er den Erfolg seiner ersten Amtszeit wiederholen kann, als er ebenfalls Rückenwind von den Rohstoffen hatte.

Nach der Vereidigung werden sich der Markt und Barings auf die Einzelheiten der Steuerpolitik und die Regierungsfähigkeit Lulas in einem stark fragmentierten Kongress konzentrieren. Lulas engster Block (Brasilien der Hoffnung - bestehend aus der Arbeiterpartei, der Kommunistischen Partei und den Grünen) verfügt im Unterhaus über 16 Prozent der Sitze, während Bolsanaros engster Block (die Liberale Partei - bestehend aus Bolsanaro-Loyalisten, die kürzlich beigetreten sind, und traditionellen "Centrao"-Politikern) 19 Prozent der Sitze hat.

Der gewählte Präsident und die Gouverneure werden ihr Amt am 1. Januar 2023 antreten. In der Legislative beginnt die Amtszeit am 1. Februar - die Wahl der Sprecher beider Kammern findet ebenfalls zu Beginn dieses Monats statt.

Lob und Gratulationen
„Die brasilianischen Wahlen haben ein knappes Ergebnis und ein gespaltenes Land ergeben. Dennoch haben wichtige Akteure, darunter auch einige Verbündete von Jair Bolsonaro, den Prozess gelobt, und mehrere wichtige Länder, darunter die USA, China und führende Politiker Lateinamerikas, haben Luiz Inácio Lula da Silva bereits gratuliert", schreibt ihrerseits Claudia Calich, Managerin des M&G (Lux) Emerging Markets Bond Fund, in einer Kurzanalyse.

Markterholung voraus?
Sollten die Ergebnisse nicht angefochten werden oder größere Proteste ausbleiben, ist Calich zufolge eine Erholung der Märkte zu erwarten. Die nächsten Meilensteine werden die Bekanntgabe der wichtigsten Ernennungen sein, insbesondere für das Wirtschaftsministerium. Der Kongress ist gespalten, was einen Kontrollmechanismus für eine Reihe von Initiativen bedeuten dürfte, darunter das Budget für 2023 und die Diskussion zur Fiskalpolitik. (aa)

twitterlinkedInXING

News

Institutional Money Kontakt
Logo von Institutional Money
Institutional Money
c/o FONDS professionell Multimedia GmbH, Landstrasser Hauptstraße 67, EG/Hof, 1030 Wien

Telefon: +43 1 815 54 84-0
Fax: +43 1 815 54 84-18
E-Mail: office@institutional-money.com

Redaktion Köln:
Hohenzollernring 52
50672 Köln
Telefon: +49 221 33 77 81-0
Telefax: +49 221 33 77 81-19
 Schließen

Mit der Nutzung dieser Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies und unserer Datenschutzerklärung zu. Mehr erfahren