Belastungsprobe für Chile
Marian Heller, Senior Portfoliomanager bei der Bank für Kirche und Caritas und Fondsmanager des BKC Emerging Markets Renten-Fonds, sieht die Auswirkungen der Wahl von Gabriel Boric zu Chiles Präsidenten auf die Kapitalmärkte alles andere als rosig an - speziell, was Lokalwährungsanleihen anbelangt.
Mit der Wahl von Gabriel Boric müssen sich die Chilenen auf höhere Steuern, eine Verstaatlichung des Rentensystems und zunehmenden Populismus einstellen. Seine Kampagne wird von der kommunistischen Partei und anderen linksextremen Kräften gestützt und geprägt. "Es besteht die Gefahr, dass diese radikalen Akteure einen hohen Preis für ihre Unterstützung einfordern. Die Kapitalmärkte sorgen sich daher um die Kontinuität des chilenischen Modells, das über die letzten Jahrzehnte wie kein anderes in Lateinamerika für ökonomischen Fortschritt und institutionelle Stabilität stand", stellt Marian Heller, Senior Portfoliomanager bei der Bank für Kirche und Caritas (BKC) und Fondsmanager des BKC Emerging Markets Renten-Fonds, fest. Lebten 1990 noch 68,5 Prozent der Chilenen unterhalb der Armutsgrenze, waren es 2017 nur noch 8,6 Prozent. Die extreme Armut ging über den gleichen Zeitraum von 48,8 auf 2,3 Prozent zurück.
Risikoaufschläge chilenischer Staatsanleihen im Steigen begriffen
Diese reflektieren bereits seit längerem eine deutliche Prämie gegenüber den aktuell noch wohlwollenden Bewertungen durch die Ratingagenturen. Mögliche Ratingabstufungen haben die Märkte also schon vorweggenommen. Das bedeutet auch, dass viel negatives Sentiment bereits eingepreist ist. Die niedrige Staatsverschuldung in Höhe von ca. 34 Prozent des Bruttoinlandprodukts (BIP) bietet nach wie vor eine beachtliche Sicherheitsmarge. Für Investoren in Euro- oder US-Dollar nominierte Staatsanleihen besteht derzeit kein Grund, in Panik zu verfallen. Zum Vergleich: Die Staatsverschuldung Brasiliens beläuft sich auf über 80 Prozent des BIPs.
Lokalwährungsanleihen könnten schwierig werden
Deutlich mehr Risiko haben hingegen Anleger, die in der Landeswährung chilenischer Peso (CLP) nominierte Anleihen investiert sind. Die Währung ist in normalen Zeiten schon sehr volatil, da sie stark vom Kupferpreis abhängt. Mit der Wahl von Gabriel Boric lastet unter anderem die Angst vor Kapitalabflüssen und einer Zunahme der Neuverschuldungsdynamik auf der Währung. "Bereits vor der Wahl war der CLP seit Jahresanfang eine der Schwellenlandwährungen mit der höchsten Abwertung gegenüber dem Euro – und das trotz eines starken Anstiegs des Kupferpreises", gibt Marian Heller zu bedenken. (kb)