Bantleon: Jetzt bei kurzlaufenden EUR-Corporate Bonds einsteigen!
Nach dem starken Risikoprämienanstieg 2022 haben kurzlaufende EUR-Unternehmensanleihen (1 – 3 Jahre) der Bonität Investment Grade ein sehr attraktives Risiko-Ertrags-Profil.
Die jüngste Bankenkrise habe gezeigt, so Ercan Demircan, Senior Portfolio Manager Unternehmensanleihen beim Asset Manager Bantleon, dass der Hochpunkt der Renditen wahrscheinlich bald erreicht sei und die Zentralbanken einen Gang zurückschalten werden. Aufgrund der Einschätzung stark rückläufiger risikoloser Renditen bei deutschen Bundesanleihen sollten Ausweitungen der Risikoprämien bei kurz laufenden Unternehmensanleihen auf Zwölf-Monats-Sicht mühelos überkompensiert werden.
Gute Gelegenheit für einen Wiedereinstieg in kurze Investment Grade Corporate Bonds
Bei kurz laufenden EUR-Unternehmensanleihen von Industrieunternehmen der Bonität Investment Grade bietet sich derzeit eine sehr gute Gelegenheit für einen Wiedereinstieg. Wegen der sehr falkenhaften Geldpolitik der Notenbanken und der im Horrorjahr 2022 deutlich gestiegenen Risikoprämien haben kurz laufende Unternehmensanleihen aktuell ein sehr attraktives Risiko-Ertrags-Profil.
Das Marktumfeld für diese Anleihen war seit Jahresanfang durchwachsen
Dies geschah deshalb, weil es aufgrund der Insolvenz der amerikanischen Silicon Valley Bank und der geplanten Übernahme der Credit Suisse durch die UBS zu starken Marktverwerfungen mit einer erhöhten Volatilität der risikolosen Renditen und der Risikoprämien gekommen ist. Dabei haben sich die Risikoprämien der kurz laufenden Anleihen von Industrieunternehmen (gemessen am »ICE BofA 1-3 Year Euro Non-Financial Index«) seit Jahresanfang um sieben Basispunkte ausgeweitet. Unter dem Strich steht bislang ein Gesamtertrag von 1,12 Prozent, dessen Haupttreiber der starke Rückgang der risikolosen Renditen bei kurz laufenden deutschen Bundesanleihen um circa 35 Basispunkte war. Die kurz laufenden Anleihen von Finanzinstituten kamen im selben Zeitraum aufgrund der Überlagerungseffekte infolge der Bankenkrise nur auf einen Gesamtertrag von 0,25 Prozent (gemessen am »ICE BofA 1-3 Year Euro Financial Index«). Dabei stiegen die Risikoprämien um 53 Basispunkte.
Hohe Attraktivität wegen flacher Renditestrukturkurven von Unternehmensanleihen
Die Verschärfung der geldpolitischen Rahmenbedingungen sowie eine Verschlechterung aller konjunktureller Indikatoren haben dazu geführt, dass die Renditestrukturkurven von Unternehmensanleihen der Bonität Investment Grade sehr flach sind. Zum Beispiel befindet sich die Renditedifferenz zwischen dem Gesamtmarkt für Unternehmensanleihen (gemessen am »ICE BofA Euro Non-Financial Index«) und dem ein- bis dreijährigen Segment auf einem historischen Tiefpunkt. Investoren können deshalb aus Risiko-Ertrags-Sicht mit kurz laufenden Unternehmensanleihen derzeit die höchsten Renditen erzielen: Die Rendite von 2,0 Prozent pro Durationseinheit ist im Vergleich mit den längeren Laufzeitensegmenten und dem Gesamtmarkt am höchsten.
Aktuell defensive Branchen und solide Emittenten bevorzugen
Bei der Auswahl geeigneter Unternehmensanleihen mit kurzen Laufzeiten sollten Investoren auch das konjunkturelle Umfeld beachten, findet Ercan Demircan. "Die Zentralbanken befinden sich aktuell noch im Zinserhöhungsmodus, um die Inflation weiter zu bekämpfen. Nachdem allerdings jüngst einige Banken aufgrund der starken Inversion der Renditestrukturkurven von Staatsanleihen in Schieflage geraten sind, hat der Markt starke Leitzinserhöhungen von Fed und EZB weitestgehend ausgepreist. Die Kombination aus historisch gesehen höheren Zinsen und einer sich weiter abschwächenden Konjunktur wird die Volatilität an den Finanzmärkten mittelfristig hochhalten. Daher ist es derzeit sinnvoll, Unternehmensanleihen aus defensiven Branchen wie Konsumgüter und Versorger zu präferieren sowie keine überhöhten Spreadrisiken einzugehen."
Renditeunterschied zwischen Zyklikern und Nicht-Zyklikern nicht besonders groß
Das erleichtert Investoren die Aufnahme von konjunkturresistenteren Unternehmensanleihen. Zudem ist der Zinspuffer der kürzesten Anleihenlaufzeiten hoch genug, um stark steigende Risikoprämien auszugleichen: Der Markt für ein- bis dreijährige EUR-Unternehmensanleihen sollte selbst bei einem unrealistischen Anstieg der Risikoprämien von 420 Basispunkten (Parallelverschiebung, bei unveränderten risikolosen Renditen und ohne aktives Management) auf Zwölf-Monats-Sicht gerade noch einen leicht positiven Ertrag erreichen.
Kürzestes Laufzeitensegment attraktiv wegen künftig steilerer risikoloser Renditekurve
Angesichts der sich abzeichnenden Rezession in den USA und Europa dürften die Risikoprämien von EUR-Unternehmensanleihen in den nächsten Monaten unter Druck kommen. Dennoch sollten die Zentralbanken gemäß dem Ausblick von bantleon schon bald den Fuß vom Gaspedal nehmen, da die Inflationsraten rückläufig sind und Ende 2023 nahe dem Inflationsziel von zwei Prozent liegen werden. Demircan: "Gleichzeitig erwarten wir, dass die EZB am Jahresende wahrscheinlich erstmals wieder die Zinsen senken wird und die Steilheit der Zinskurve im Jahresverlauf zunimmt. Der erwartete Rückgang der risikolosen Renditen bei deutschen Bundesanleihen sollte die Ausweitung der Risikoprämien von Unternehmensanleihen überkompensieren. Dementsprechend sollten kurz laufende Unternehmensanleihen in unserem Basisszenario auf Zwölf-Monats-Sicht mit geringen Durationsrisiken einen soliden Ertrag von mindestens vier Prozent erzielen."
Wie man Unternehmensanleihen bei Bantleon bespielt
Bantleon bewirtschaftet Unternehmensanleihen unter anderem im Anleihenfonds Bantleon Select Corporates (LU1474210520). Das Anlagemanagement investiert in EUR-Unternehmensanleihen mit Investment-Grade-Rating, die in der Regel eine Restlaufzeit von unter drei Jahren haben. Aufgrund der niedrigen Duration des Anleihenbestandes sind die Wertrisiken sowohl im Hinblick auf Veränderungen der Marktrenditen als auch der Risikoprämien begrenzt. Zudem werden bei der Emittentenauswahl hohe Nachhaltigkeitsstandards berücksichtigt. (kb)