Auch die Fed ist nun im mächtigen Club der Klimaschützer gelandet
Zuletzt blieben die USA einigen Nachhaltigkeitsinitiativen und -organisationen fern. Dies scheint sich jedoch gerade zu ändern. In der vergangenen Woche erklärte die US Federal Reserve (Fed), dass sie einen Aufnahmeantrag zum Network for Greening the Financial System (NGFS) gestellt habe.
Immer mehr Zentralbanken wollen beim Klimaschutz ein Wörtchen mitreden. Jetzt tritt auch die Fed diesem mächtigen Club bei. Auch im jüngsten Finanzstabilitätsbericht der Fed wurde der Klimawandel erstmals als systemische Bedrohung anerkannt.
Netzwerk mit Notenbanken und Aufsichten
Das NGFS wurde im Dezember 2017 mit nur acht Zentralbanken und Aufsichtsbehörden als Gründungsmitglieder gegründet. Zwei Ziele des Netzwerks sind die Unterstützung bei der Entwicklung eines Klimarisikomanagements im Finanzsektor und die Mobilisierung privater wie öffentlicher Gelder zur Unterstützung des Übergangs zu einer nachhaltigen Wirtschaft. Drei Jahre später ist der Club zu einer Gemeinschaft von Zentralbanken aus über 60 Ländern angewachsen, die von den kleinen Seychellen bis zum großen China reichen und zusammen 58 Prozent des globalen Bruttoinlandsprodukts (BIP) ausmachen, wie der folgende Chart zeigt.
Teilnahme der Fed bedeutet einen Neustart
Mit dem Beitritt der US-Notenbank wahrscheinlich noch vor der nächsten Jahrestagung des NGFS im April 2021, wird der Club deutlich an Gewicht gewinnen, da er dann nicht nur fünf Kontinente umfasst, sondern auch schätzungsweise 74 Prozent des globalen BIPs und zwei Drittel der weltweiten Treibhausgasemissionen repräsentiert. Dieser Mitgliedsantrag läutet einen Neustart ein, da die USA gewissermaßen aus dem Abseits kommen und sich künftig wieder mehreren Organisationen anschließen könnten, und sich damit neuen Verpflichtungen unterwerfen dürften.
Publikationen
Die Beteiligung der Zentralbanken an Nachhaltigkeitsthemen hat auch im Vorfeld des Pariser Klimaabkommens im Jahr 2015 eine entscheidende Rolle gespielt. Seitdem gab es vom Club der Zentralbanken einige interessante Veröffentlichungen:
- eine Forschungsagenda zu den Auswirkungen des Klimawandels auf die makroökonomische und finanzielle Stabilität,
- erste Erkenntnisse über den Zusammenhang zwischen Klimawandel und Geldpolitik,
- Anforderungen an die Regierungen, bei den Covid-19-bedingten Stimuliprogrammen Nachhaltigkeit zu berücksichtigen,
- eine Anleitung, wie die Aufsichtsbehörden Klima- und Umweltrisiken in ihre Aufsicht integrieren sollten,
- eine Reihe von zentralen Klimaszenarien und
- Leitlinien dafür, wie das eigene Portfoliomanagement der Zentralbanken nachhaltige und verantwortungsbewusste Investitionen integrieren kann. (kb)