Logo von Institutional Money
| Märkte

apoBank: Börsenkorrektur ist attraktive Einstiegsgelegenheit

Die jüngste Talfahrt an den Börsen sorgt bei Investoren für erhebliche Unsicherheit. Clemens Berendt, der als Lead Portfoliomanager der apoBank Anlageprodukte für institutionelle Investoren und Privatkunden verantwortet, hat eine dezidierte Meinung über das aktuelle Börsegeschehen.

Clemens Berendt, Lead Portfoliomanager der apoBank Anlageprodukte für institutionelle Investoren
Clemens Berendt, Lead Portfoliomanager der apoBank Anlageprodukte für institutionelle Investoren© apoBank

„Investoren sollten jetzt einen kühlen Kopf bewahren. In turbulenten Börsenzeiten wie derzeit neigen viele Anleger dazu, den Markt zu verlassen – doch gerade das kann teuer werden.
Die besten Börsentage folgen oft den schlechtesten und niemand kann den Wendepunkt exakt vorhersagen. In Zeiten von hohen Kursschwankungen bleibt ein breit diversifiziertes Portfolio der Schlüssel für längerfristigen Erfolg", ist Clemens Berendt, Lead Portfoliomanager der apoBank Anlageprodukte für Institutionelle, überzeugt.

Verunsicherung durch Trumps Regierung
Vor allem das radikale DOGE-Sparprogramm von US-Präsident Donald Trump und das Hin und Her bei den Strafzöllen würden Anleger auf der ganzen Welt verunsichern. Die Erfahrung aus den frühen 1990er Jahren zeige, dass drastische Kürzungen – damals im Verteidigungshaushalt – eine Rezession auslösen könnten. Berendt konkret: "Wir werden deshalb besonders auf die Entwicklung der Arbeitslosenzahlen schauen. Schließlich geht es nicht um einige hunderttausende Jobs im Behördenapparat, sondern auch um mindestens so viele Arbeitsplätze bei Zulieferern und Dienstleistern."

Profis schauen sich zunächst aber die kommenden Einzelhandelsumsätze an
Daraus lasse sich ablesen, wie sich die geopolitischen Themen und drohenden Handelskonflikte auf das Verbraucherverhalten auswirkten, und ob der für die US-Konjunktur so wichtige Konsum darunter leide, so der Portfoliomanager weiter. Ein genauer Blick auf Konsumaktien werde zeigen, wie der Markt die neuen Einzelhandelsumsätze bewerte.
Entscheidend werde sein, ob die Märkte die langfristigen Vorteile des DOGE-Sparprogramms frühzeitig einpreisten, oder ob man zunächst eine Phase schwächeren Wachstums mit steigender Arbeitslosigkeit sehe.

Trotz aller Unsicherheiten bieten die aktuellen Entwicklungen auch Chancen
Während Handelskonflikte und das DOGE-Sparprogramm für Volatilitäten sorgen, könnten sie langfristig zu effizienteren Strukturen und stabileren Staatsfinanzen führen. "Wer jetzt besonnen bleibt und langfristig denkt, kann von den Marktbewegungen profitieren. Marktrücksetzer bieten immer wieder attraktive Einstiegsmöglichkeiten. Wir sehen die aktuellen Entwicklungen vor allem als Korrektur, die attraktive Gelegenheiten für den Wiedereinstieg schafft“, lässt Berendt wissen. (kb)

Dieses Seite teilen