SNB-Chef: Keiner mag Negativzinsen, aber sie funktionieren
Die Schweizerische Nationalbank mag keine Negativzinsen, so Präsident Martin Schlegel. Bei Bedarf werde man sie aber erneut einsetzen, um Spekulationen auf den Franken einzudämmen.
Kurz nachdem die Schweizerische Nationalbank (SNB) die Zinsen stärker als erwartet um einen halben Prozentpunkt gesenkt hatte, drohte der neue Chef der Institution abermals damit, die Negativzins-Geldpolitik bei Bedarf wieder anzuwenden.
Wieder Negativzinsen ante portas?
“Niemand mag Negativzinsen – auch bei der Schweizerischen Nationalbank mögen wir keine“, sagte Schlegel am Donnerstag in Bern gegenüber Bloomberg TV. “Natürlich wären wir auch bereit, bei Bedarf wieder Negativzinsen einzuführen. Aber mit der Senkung, die wir heute vorgenommen haben, hat sich die Wahrscheinlichkeit verringert.“
Letzte Zinssenkung um 50 Basispunkte auf nunmehr 0,50 Prozent
Nach der großen Zinsanpassung am Donnerstag liegt die SNB nur noch einen halben Punkt – oder zwei Viertelpunkt-Senkungen – von Null entfernt. Wenn der Aufwertungsdruck auf den Franken anhält und die Währungshüter weiter senken, werden sie sich bald zwischen zwei Wegen entscheiden müssen: Entweder sie greifen erneut zu Negativzinsen und riskieren Auswirkungen auf das Finanzsystem. Oder sie blähen ihre Bilanz durch Marktinterventionen auf.
Die Schweiz hat fast acht Jahre lang eine Negativzinspolitik verfolgt
Sie tat dies, um Währungsspekulanten in Schach zu halten. Mit minus 0,75 Prozent hatte sie den niedrigsten Leitzins der Welt und war die letzte Volkswirtschaft Europas, die im September 2022 die Negativzinspolitik beendete. Durch die Senkung um einen halben Prozentpunkt in dieser Woche sind die Kreditkosten wieder auf dem gleichen Stand wie damals.
“Eine sehr wichtige Lektion ist, dass Negativzinsen funktioniert haben”, sagte Schlegel. “Als wir 2015 Negativzinsen eingeführt haben, wollten wir die Attraktivität des Schweizer Frankens senken, und das hat funktioniert.” Dies sei die “die wichtigste Erkenntnis“ aus dieser Zeit, fügte er hinzu. (kb)