Morningstar setzt auf unabhängige Qualitätsratings: „Elite“ bis „Impaired“
Morningstar kommt mit seinem qualitativen Fondsrating auf den deutschen Markt. Morningstar erhält für das qualitative Rating keine Vergütung von den Fondsgesellschaften, was eine unabhängige Stellungnahme erlaubt. Das spiegelt sich in der Bandbreite der Ratings wider: Elite, Superior, Standard, Inferior und Impaired. Die Fondsanalyse fußt auf fünf Pfeilern: People (Fondsmanagement), Parent (Fondsgesellschaft), Process (Investmentprozess), Price (Gebühren) und Performance. Ziel ist, die Diskussion nicht nur auf „gute“ oder „schlechte Fonds“ zu beschränken, sondern die Besonderheiten eines Fonds aufzuzeigen und zu erklären, wie er sich in unterschiedlichen Marktphasen verhalten könnte. Man plant europaweit eine Abdeckung von mehr als 3000 Fonds und 70 Prozent des verwalteten Vermögens in jeder Vergleichsgruppe.Info: www.morningstar.de