Logo von Institutional Money
Geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden:

Artikel Filter

Erweiterte Suche

4/2022 | Nachrichten & Köpfe
twitterlinkedInXING

Berenberg, Neuberger Berman, Persephone, Warburg: Renditen ohne Marktrisiko

1674217870_foto-7.jpg
Investoren, die kein oder nur ein limitiertes (Aktien-)Marktrisiko eingehen wollen, könnten sich einige jener marktneutral anlegenden Fonds näher ansehen, die in den vergangenen Wochen neu aufgelegt wurden. „In den letzten sechs Monaten haben Investoren auf Sicherheit gesetzt, weil die Marktvolatilität, bedingt durch die unsichere Weltlage, die hohe Inflation und die steigenden Zinsen, noch immer hoch war. Unser Event-Driven-Fonds bietet Investoren Möglichkeiten, von den Schwankungen der Marktstimmung zu profitieren“, erklärte Joe Rotter, leitender Portfoliomanager bei Neuberger Berman, anlässlich der Auflage des UCITS-Fonds Neuberger Berman Event Driven. Rotter und weitere sieben Fondsmanager suchen auf den globalen Aktienmärkten nach Fehlbewertungen im Zuge von Börsengängen, Fusionen und Übernahmen und anderen Unternehmensereignissen, um davon marktneutral zu profitieren. 
 
Künstliche Intelligenz
Der neue marktneutrale Berenberg Sentiment Fund basiert auf einem Big-Data-KI-Ansatz. Täglich werden mehrere hunderttausend Nachrichten vollautomatisch analysiert und daraus Handelssignale generiert. Das Portfolio besteht aus Währungen (G-10) und Rohstoffen, insbesondere Gold und Rohöl. Alle Strategien sind gleich gewichtet und sollen unterm Strich, unabhängig von Marktzyklen, eine jährliche Rendite von fünf Prozent bei einer Volatilität von fünf Prozent erzielen. 
 
Viele Wege führen zum Ziel
Der gemeinsam von Monega und der Frankfurter Persephone Quantitative Finance Group ­lancierte Absolute Return Fonds Persephone Cointegration Alpha setzt als erstes UCITS-Vehikel auf das nobelpreisprämierte mathematische Konzept der Kointegration. „Wir konstruieren ein Aktienportfolio, das sich kointegriert zu einem effizienten Referenzindex verhält, d. h., Portfolio und Referenzindex befinden sich in einer Gleichgewichtsbeziehung, zu der sie – so die Erwartung – im Sinne von Mean Reversion immer wieder zurückkehren“, erläutert Gregor Povh, Gründer und Geschäftsführer Persephone Quantitative Finance Group. Ziel ist eine marktneutrale stetige Rendite von vier bis sieben Prozent jährlich bei ­einer niedrigen Volatilität von unter 5,0 Prozent pro Jahr.
 
Der neue globale Aktienfonds ansa – global Q equity market neutral basiert auf einem quantitativen Alpha-Modell mit einem neuartigen Machine-Learning-Verfahren. Die Strategie führt im Ergebnis zu einem Portfolio aus zirka 100 bis 150 Aktienpaaren. Die Titel eines Paares sind aus vergleichbaren Sektor- und Risikosegmenten. 
 
Eine Long/Short-Strategie, aber bei europäischen Aktien, verfolgt der neue SFDR-Artikel-9-Fonds Climate Smart Europe LS von Warburg Invest und Alpha Centauri. Die ­Aktienauswahl erfolgt entlang bekannter Faktorprämien in Kombination mit einem Low-Carbon-Faktor.

Info: www.institutional-money.com
twitterlinkedInXING
Institutional Money Kontakt
Logo von Institutional Money
Institutional Money
c/o FONDS professionell Multimedia GmbH, Landstrasser Hauptstraße 67, EG/Hof, 1030 Wien

Telefon: +43 1 815 54 84-0
Fax: +43 1 815 54 84-18
E-Mail: office@institutional-money.com

Redaktion Köln:
Hohenzollernring 52
50672 Köln
Telefon: +49 221 33 77 81-0
Telefax: +49 221 33 77 81-19
 Schließen

Mit der Nutzung dieser Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies und unserer Datenschutzerklärung zu. Mehr erfahren