AXA Investment Managers, Federated Hermes: Biodiversität wird neues Nachhaltigkeitsthema
Nach dem Kampf gegen den Klimawandel gewinnt das Thema „Biodiversity“ stark an Bedeutung. Das sieht man unter anderem an den vermehrten Auflagen von Biodiversity-Aktienfonds in jüngster Zeit.
„Die biologische Vielfalt geht in alarmierendem Tempo verloren und bedroht die Zukunft unseres Planeten, wobei die menschliche Wirtschaftstätigkeit die Hauptursache dafür ist. Mit der Zeit werden sich diese negativen externen Effekte als wirtschaftliche Kosten für Unternehmen herauskristallisieren“, erklärt Amanda O’Toole, Fondsmanagerin des neuen AXA WF ACT Biodiversity-Fonds, der ein SFDR-Artikel-9-Produkt ist. „Die Biodiversitätsstrategie von AXA IM identifiziert und investiert in Unternehmen, die durch ihre Produkte und Dienstleistungen zur Erhaltung und Wiederherstellung von Ökosystemen beitragen.“ Dafür hat AXA IM vier Investitionsbereiche identifiziert: nachhaltige Materialien, Land- und Tierschutz, Wasser-Ökosysteme sowie Recycling und Reduktion.
Auf gleich sechs Themen fokussiert sich der neue in Kooperation mit dem Londoner Natural History Museum aufgelegte Federated Hermes Biodiversity Equity Fund: Landverschmutzung, Meeresverschmutzung und -ausbeutung, nicht nachhaltige Lebensweisen, Klimawandel, nicht nachhaltige Landwirtschaft und Zerstörung von Wäldern. Der Biodiversitätsfonds wird von Ingrid Kukuljan, Head of Impact and Sustainable Investing bei Federated Hermes, verwaltet. Fünf Prozent der Managementgebühren gehen an das Natural History Museum.
Info: www.axa-im.de
Info: www.axa-im.de