RE Infrastructure Opportunities Fund tätigt sein größtes Investment
Der RE Infrastructure Opportunities Fonds von FP Lux Investments kann über sein bislang größtes Solar-Investment und zugleich das erste Engagement in Großbritannien berichten.
FP Lux Investments erwirbt sein bisher größtes Solarprojekt für den RE Infrastructure Opportunities Fonds. Die Anlage in Scurf Dyke in der Nähe von Kingston Upon Hull besteht aus einem Solarpark mit einer Kapazität von 80 MWp und hat damit das Potenzial, um nahezu 22.000 britische Haushalte mit grüner Energie zu versorgen. Darüber hinaus ist die Anlage mit einem Batteriespeicher-System ausgestattet, das es ermöglicht, einen Teil des produzierten Stroms flexibel und tageszeitenunabhängig abzugeben. Das Projekt wird von BayWa r.e. gebaut und soll noch im Jahr 2023 in Betrieb gehen. Auch den anschließenden Betrieb und die Verwaltung der Anlage übernimmt der global tätige Entwickler für Erneuerbare Energie-Infrastruktur. Darüber informiert die Schweizerische re:cap global investors per Aussendung.
Diversifikation nach Großbritannien mit Batteriespeicher-Technologie
Begleitet wurde die Transaktion von re:cap global investors. Der unabhängige Investment-Berater legte gemeinsam mit FP Lux Investments den RE Infrastructure Opportunities Fonds auf. Thomas Seibel, Geschäftsführer von re:cap: „Mit dem Kauf des Solarparks in Yorkshire stellen wir den RE Infrastructure Opportunities Fonds noch diversifizierter auf – und zwar geographisch und technologisch. Einerseits ist der Kauf der Markteintritt für den RE Infrastructure Opportunities Fonds in Großbritannien und damit auch außerhalb der Europäischen Union. Gleichzeitig wird durch die Investition in Batteriespeicher-Technologie am gleichen Standort die Anlage unabhängiger bei der Energieeinspeisung von Tageszeit und Sonneneinstrahlung. Für die Anlage konnte ein britischer Contract for Difference (CfD) mit einer Laufzeit von 15 Jahren und Inflationsindexierung gesichert werden. Damit bietet das Projekt einen besonders stabilen und inflationsgesicherten Cashflow. Mit Blick auf die aktuelle Entwicklung der Verbraucherpreise, ist das für unsere Investoren natürlich zusätzlich attraktiv.“
Zu BayWa r.e. als Projektpartner ergänzt Seibel: „BayWa r.e ist ein äußerst verlässlicher Partner, mit dem wir bereits in der Vergangenheit bei einigen Projekten für die FP Lux Gruppe zusammengearbeitet haben. Ich freue mich, dass wir mit der neuen Anlage in Yorkshire gemeinsam ein weiteres, erfolgreiches Projekt im Bereich Erneuerbare Energien realisieren. Dank unseres breiten Netzwerks und langjährigen Partnern wie der BayWa r.e. können wir unseren Investoren eine gut gefüllte Projektpipeline, Zugang zu lohnenden Projekten und äußerst kurze Abrufzeiten sichern.“
Portfolio wächst laufend
Mit der Akquisition wächst das Bestandsportfolio des RE Infrastructure Opportunities Fonds auf 14 Projekte an 27 Standorten und einer Gesamtkapazität von rund 400 MWp. Der Fonds wurde speziell für institutionelle Anleger konzipiert und investiert in verschiedene Technologien wie Solar- und Windkraft, Wasserkraft und Batteriespeicher. Durch diese technische und geografische Diversifikation erreicht der Fonds ein geglättetes Ertragsprofil auf Portfolioebene.
Die Investments konzentrieren sich zurzeit auf Solarprojekte in europäischen Schlüsselmärkten wie Deutschland, Dänemark, die Niederlande, Frankreich, Schweden und Spanien. Nun kommt mit Großbritannien ein weiterer interessanter Markt innerhalb der OECD hinzu. Der Fonds hat Anfang 2023 mit einem Zeichnungsvolumen von 290 Millionen Euro sein finales Closing erfolgreich abgeschlossen. Ein Nachfolge-Fonds soll noch im Sommer 2023 gelauncht werden. (aa)
Veranstaltungshinweis:
re:cap global investors zählt zu den namhaften Sponsoren des 14. Institutional Money Kongresses, der von 18. bis 19. April 2023 im Frankfurter Congress Center stattfindet. Die Fondsgesellschaft hält in Person von Geschäftsführer Thomas Staudinger einen Workshop zum Energieinfrastruktur. Mehr Details und eine Anmeldemöglichkeit finden Sie nachfolgend: