Institutionelle Investoren heben Ethik-Netzwerk aus der Taufe
Sieben europäische Investoren haben das Netzwerk Shareholders for Change gegründet. Dieses will nicht nur eine Kooperation internationaler Investoren darstellen, die Verantwortung in ihrer Geldanlage übernehmen, sondern aktiv als Treiber für eine nachhaltige Entwicklung agieren.
Shareholders for Change (SFC), ein neues Netzwerk für Anleger-Engagement wurde am 6. Dezember in Mailand von einer Gruppe europäischer institutioneller Investoren gegründet. Die sieben Gründungsmitglieder verwalten zusammengenommen über 22 Milliarden Euro und setzen sich folgendermaßen zusammen: Bank für Kirche und Caritas eG (Deutschland), Ecofi Investissements, Groupe Crédit Coopératif (Frankreich), Etica Sgr, Gruppo Banca Etica (Italien), fair-finance Vorsorgekasse (Österreich), Fondazione Finanza Etica (FFE, Italien), Fundacion Fiare (Spanien), Meeschaert Asset Management (Frankreich)
„Mit dem SFC haben wir nicht nur ein Netzwerk von internationalen Investoren gegründet, die Verantwortung in ihrer Geldanlage übernehmen, sondern sich aktiv als "Treiber" für eine nachhaltige Entwicklung einbringen wollen“, betont Tommy Piemonte, Leiter Nachhaltigkeitsresearch bei der Bank für Kirche und Caritas, die Motivation der Gründungsmitglieder.
Aktive Rolle angestrebt
„Wir freuen uns, dem Austausch mit Emittenten in Abstimmung mit gleichgesinnten nachhaltigen Investoren auf europäischer Ebene mehr Gewicht verleihen zu können. Durch die Teilnahme an Hauptversammlungen und dem Dialog mit Unternehmen wollen wir gemeinsam neue Engagementaktivitäten durchführen”, bringt Markus Zeilinger, Gründer und Vorstandsvorsitzender von fair-finance, die gemeinsamen Ziele von SFC auf den Punkt.
„Anders als bereits bestehende Netzwerke oder Verbände verstehen wir uns mehr als Unterstützungsplattform („facilitating hub“)”,fügte Laura Berry, frühere Geschäftsführerin des ICCR (Interfaith Center on Corporate Responsibility) hinzu, die das Netzwerk berät. In der Hauptversammlungs-Saison 2018 wird das SFC seine Engagementaktivitäten vor allem auf Blue Chip-Unternehmen aus Europa und den USA konzentrieren. (hw)
Veranstaltungshinweis:
Institutionelle Investoren erwartet am 11. Institutional Money Kongress eine Expertendiskussion zum Thema Nachhaltigkeit, die aufgrund der vielen prominenten Diskutanten bereits im Vorfeld einer der Highlights dieser im deutschen Sprachraum einzigartigen Veranstaltung ist.
Ein Blick auf die Namen der Diskussionsteilnehmer respektive der dahinterstehenden Organisationen macht bereits jetzt Lust auf die am 28. Februar 2018 von 15:25 bis 16:15 Uhr angesetzte Podiumsdiskussion im Frankfurter Congress Center.
Unter der Moderation der ehemaligen ARD-Korrespondentin und Wirtschaftsexpertin Sissi Hajtmanek diskutiert als „Politikinsider“ Peer Steinbrück (Bild links), ehemaliger Bundesfinanzminister (2005-2009) sowie Ministerpräsident von Nordrhein-Westfalen (2002-2005) und seit 2016 Vorstandsberater der ING-DiBa mit den nachfolgenden, vier bekannten Nachhaltigkeits-Experten:
Anja Mikus (Bild links) ist seit Juni 2017 CEO und CIO des „Fonds für kerntechnische Entsorgung“ und langjährige Star-Fondsmanagerin in Diensten von Allianz Global Investors, Union Investment und war zuletzt Investmentchefin und Partnerin der Fondsboutique Arabesque.
Markus Zeilinger (Bild rechts) ist CEO und Gründer der für ihren strengen SRI-Investmentansatz bekannten fair-finance Vorsorgekasse aus Wien.
Ann-GritLehmann (Bild links), ist Referentin für Finanzen bei der Stiftung EVZ (EVZ; „Erinnerung, Verantwortung, und Zukunft) und Dustin Neuneyer (Bild rechts), als Head of Continental Europe verantwortlich für das kontinentaleuropäische Netzwerk der Principles for Responsible Investments-Initiative (PRI).
Gemeinsam werden diese Experten im Gespräch herausarbeiten, worum es für institutionelle Investoren beim Thema „Nachhaltigkeit“ wirklich geht, wie sie Chancen nützen, Trends rechtzeitig erkennen und Scharlatane entlarven können sowie welche Untiefen es bei diesem doch vielfach komplexen Thema zu umschiffen gilt.
Eine Anmeldung zu diesem Kongress der Superlative ist über nachfolgenden Anmelde-Button möglich: