
Institutional Money Kongress 2022
Zwischen Avantgarde und Pragmatik
1. und 2. Juni 2022, RheinMain Congress Center, Wiesbaden
Am 1. und 2. Juni ist es im RheinMain CongressCenter in Wiesbaden so weit: Der Institutional Money Kongress wird für zwei Tage zur wichtigsten Informationsplattform für institutionelle Investoren im deutschsprachigen Raum. Die Teilnehmer erwartet ein maßgeschneidertes Vortragsprogramm, dessen Schwerpunkt rund 90 Workshops mit Anlagestrategen und Risikomanagern bilden. Eingebettet werden diese in übergeordnete Keynotes von Stephanie Kelton und Anders Fogh Rasmussen. Neben den Vorträgen erwartet die Besucher eine Vielzahl weiterer Formate – das Angebot reicht von Gruppengesprächen über One-to-One-Meetings mit Fondsmanagern bis hin zur Diskussionsschiene „IM-Spezial“.

Um dem Anspruch als exklusiver Branchenevent gerecht zu werden, ist die Kongressteilnahme ausschließlich institutionellen Investoren vorbehalten. Da es sich bei diesem Kongress um eine geschlossene Veranstaltung handelt, ist eine Teilnahme nur nach Voranmeldung möglich. Catering und durchgehender Getränkeservice sind im Eintrittspreis von 980 Euro (inkl. 40 Euro für den Galaabend) inbegriffen.
Jetzt anmeldenTop-Referenten
Stephanie Kelton
Galionsfigur der Modern Monetary Theory (MMT)

Die US-Ökonomin, die von „Politico“ zu den 50 einflussreichsten Persönlichkeiten der USA gezählt wird, weckte 2016 das Interesse einer globalen Öffentlichkeit, als sie Bernie Sanders bei seinem Rennen um die demokratische Präsidentschaftskandidatur beriet. Damit verschaffte Kelton der von Ihr vertretenen Modern Monetary Theory (MMT) weltweite Resonanz. Zu den Thesen der MMT gehört die Auffassung, wonach Budget-Defizite kein Problem darstellen, so lange die Inflation in Schach gehalten wird. Genau diese Theorie erfährt in Zeiten der Covid-19-Pandemie einen veritablen Tauglichkeitstest.
Anders Fogh Rasmussen
Der Stratege

Als NATO-Generalsekretär wusste Anders Fogh Rasmussen 2014, dass es mit der Annexion der Krim durch Russland noch lange nicht vorbei war, weshalb er noch im selben Jahr den „Readiness Action Plan“ entwarf und sich wiederholt für eine Aufnahme der Ukraine in die NATO aussprach. Die deutlichen Worte, die der dänische Ex-Premier für die russische Außenpolitik fand, erhielten in Ländern wie Polen oder den USA Applaus, der damaligen deutschen Kanzlerin Angela Merkel waren die Analysen jedoch ein Dorn im Auge. Noch im September 2014 wurde Rasmussen von Jens Stoltenberg abgelöst.
Peggy Liu
Chinas „Grüne Göttin“

Die MIT-, und Harvard-Absolventin wird von der chinesischen Presse als „Green Goddess“ bezeichnet. Unter anderem ist die studierte Elektroingenieurin Trägerin des „The Hillary Step“-Awards, vulgo Nobelpreis für Ökologie. Als Chairperson der Joint US-China Collaboration on Clean Energy (JUCCCE) zählt Liu zu den Speerspitzen im Kampf um Chinas ökologischen Transitions-Prozess. Die Organisation hat beim Aufbau von Smart Grid-Technologien in China mitgeholfen, und mehr als 1000 Bügermeister und Vertreter der Zentralregierung beim Auf- und Ausbau nachhaltiger urbaner Infrastruktur beraten.
David Woo
Smarter als der Rest

Der ehemalige Makro-Stratege der Bank of America wurde von Business Insider zu den „12 Smartest People on Earth” gewählt. Der Contrarian nützt Marktungleichgewichte, die von der Masse nicht erkannt werden und hat unter anderem Trumps US-Wahl-Sieg oder die Abwertung des Renminbi korrekt prognostiziert. Als Gründer und CEO von David Woo Unbound hat er seine Prognosefähigkeiten in drei US-Wertpapierstrategien praktisch umgesetzt und teilt seine Analysen über den wöchentlichen Podcast „The Money Game“, in dem er „ein Forum für einen ehrlichen Dialog über unser aller Zukunft“ geschaffen hat.
Garry Kasparow
Russischer Oppositionsaktivist

Der seit Jahrzehnten klar deklarierte Kreml-Kritiker war mit 22 Jahren jüngster Schach-Weltmeister aller Zeiten. Später sollte sich Garry Kasparow auch als Consulter in die Privatwirtschaft vorwagen, fand seine Bestimmung aber mit dem Zerfall der Sowjetunion als politischer Aktivist. Er gründete unter anderem das oppositionelle Bündnis „Das andere Russland“, dem vom Kreml allerdings der Wahlantritt verwehrt wurde. Über die Jahrzehnte setzte er sich vehement für die Demokratie in Russland ein, sah sich schließlich massivem Druck ausgesetzt und nahm 2014 die kroatische Staatsbürgerschaft an.
EXKLUSIV:
Spezial
Analytisch, kontrovers und topaktuell – das kompromisslose Format für institutionelle Investoren

Die aktuell brennendsten Themen der institutionellen Investmentwelt, von unabhängigen Experten präsentiert:

Podiumsdiskussion | Pensions
Die Revolution der 100-Jährigen
Der medienaffine Star-Philosoph ist dafür bekannt, komplexe Sachverhalte neu zu denken und seine Erkenntnisgewinne ebenso pointiert wie verständlich zu kommunizieren. Im Gespräch mit Hans Ohlrogge, ehemaliger Vorstand des IBM Pensionsfonds, und Georg Thurnes, Vorstandsvorsitzender der Arbeitsgemeinschaft für betriebliche Altersvorsorge, wird Precht erörtern, wann 100 das neue 40 sein wird und wie man die damit verbundenen Herausforderungen meistert.

Podiumsdiskussion | Private Equity
In den härtesten Regionen der Welt
Christian Kern, ehemaliger österreichischer Bundeskanzler und Präsident der Austrian Chinese Business Association sowie Co-Eigentümer der Blue Minds Company, pflegt sein Netzwerk in komplexen Regionen wie China, Russland oder Israel. Wie Private Equity und andere Strategien in diesen Märkten funktionieren, welche Risiken und Chancen es gibt, wird Kern im Gespräch mit Institutional Money Chefredakteur Hans Heuser erläutern.

Podiumsdiskussion | IMPACT
Impact – Feigenblatt oder echter Beitrag zur Rettung der Welt?
Passen Rendite- und Risikoziele mit ökologischen Ansprüchen zusammen – oder handelt es sich beim Schlagwort „Impact Investing“ nur um ein Feigenblatt? Wie lässt sich ESG von Impact abgrenzen – insbesondere in Zeiten neuer Taxonomien und sonstiger Regelwerke? Dieser Kontroverse wird sich Klimaforscher Mojib Latif und Nachhaltigkeitsexperte Klaus Kunz unter der Moderation von Sissi Hajtmanek stellen.

Exklusives Branchenevent für institutionelle Investoren
Intensive Gruppengespräche, intensive Diskussionskultur
Informationsaustausch auf allen Ebenen
One-to-Ones mit renommierten Fondsmanagern
Networking mit anderen Brancheninsidern
Internationale Top-Speaker
Unabhängig & Effektiv: Mandate-Tool

Institutionelle Investoren nutzten es bislang 139 Mal: Die Rede ist vom Institutional Money Mandate-Tool,
der
unabhängigen Pre-RfP-Plattform, auf der bis dato Ausschreibungen mit einem Gesamtvolumen von mehr als
19
Milliarden Euro platziert wurden. Wollen auch Sie Ihren Ausschreibungsprozess vom Start weg
optimieren? Dann
nutzen Sie den Institutional Money Kongress, um sich vor Ort über die Vorteile der anonymen und
kostenfreien
Plattform zu informieren! Unser Mandate-Tool-Team freut sich über Ihren Anruf!
Tel.: +43 (0)1 815 54 84
E-Mail: mandate@institutional-money.com
Stimmungsvoll: Galaabend am 1. Juni
Das Kurhaus Wiesbaden gehört zu den prunkvollsten Festbauten Deutschlands und bietet somit den perfekten Rahmen für den Galaabend des Institutional Money Kongresses. Genießen Sie nach der traditionellen Dinner Speech entspannte Gespräche mit Kollegen und lassen Sie sich von kulinarischen Köstlichkeiten verwöhnen.
Abgerundet wird dieses unvergessliche Branchenevent durch ein ebenso kurzweiliges wie unterhaltsames Showprogramm.
