
Institutional Money Kongress 2021
Achtung: Neues Veranstaltungsdatum
RheinMain Congress Center
26. und 27. Mai 2021
Wiesbaden
Treffen Sie die Elite der Finanzwelt
Der maßgeschneiderte Kongress für institutionelle Investoren
Top-Referenten
Gerhard Schröder
Deutscher Bundeskanzler a.d., Schöpfer der „Agenda 2010“

Als Bundeskanzler hat Gerhard Schröder Deutschland seinen Stempel von 1998 bis 2005 aufgedrückt. Mit seinem Abschied von der politischen Bühne begann vor 14 Jahren seine zweite Laufbahn. Egal, ob als Aufsichtsrat diverser Unternehmen oder als Berater: Der Schöpfer der „Agenda 2010“ unterhält zahlreiche Kontakte in die Wirtschaftswelt. Zudem nutzt er seinen Bekanntheitsgrad für eine Reihe von Organisationen, die dem guten Zweck dienen – beispielsweise als Schirmherr der Initiative für ALS-kranke Menschen oder für den Verein "Gesicht Zeigen!" im Kampf gegen Rechtsextremismus.
Stephanie Kelton
Galionsfigur der Modern Monetary Theory (MMT)

Die US-Ökonomin, die von „Politico“ zu den 50 einflussreichsten Persönlichkeiten der USA gezählt wird, weckte 2016 das Interesse einer globalen Öffentlichkeit, als sie Bernie Sanders bei seinem Rennen um die demokratische Präsidentschaftskandidatur beriet. Damit verschaffte Kelton der von Ihr vertretenen Modern Monetary Theory (MMT) weltweite Resonanz. Zu den Thesen der MMT gehört die Auffassung, wonach Budget-Defizite kein Problem darstellen, so lange die Inflation in Schach gehalten wird. Genau diese Theorie erfährt in Zeiten der Covid-19-Pandemie einen veritablen Tauglichkeitstest.
EXKLUSIV:
Spezial
Analytisch, kontrovers und topaktuell – das kompromisslose Format für institutionelle Investoren

Die aktuell brennendsten Themen der institutionellen Investmentwelt, von unabhängigen Experten präsentiert:

Podiumsdiskussion | Pensions
Die Revolution der 100-Jährigen
Der medienaffine Star-Philosoph ist dafür bekannt, komplexe Sachverhalte querzudenken und seine Erkenntnisgewinne ebenso pointiert wie verständlich zu kommunizieren. Im Gespräch mit Hans Ohlrogge, ehemaliger Vorstand des IBM Pensionsfonds, und Georg Thurnes, Vorstandsvorsitzender der Arbeitsgemeinschaft für betriebliche Altersvorsorge, wird Precht erörtern, wann 100 das neue 40 sein wird und wie man die damit verbundenen Herausforderungen meistert.

Podiumsdiskussion | Private Equity
In den härtesten Regionen der Welt
Christian Kern, ehemaliger österreichischer Bundeskanzler und Präsident der Austrian Chinese Business Association sowie Mitglied des Aufsichtsrats der Russischen Eisenbahnen, pflegt sein Netzwerk in komplexen Regionen wie China, Russland oder Israel. Wie Private Equity und andere Strategien in diesen Märkten funktionieren, welche Risiken und Chancen es gibt, wird Kern im Gespräch mit Institutional Money Chefredakteur Hans Heuser erläutern.

Podiumsdiskussion | BAV
Impact – ein Hauch von Feigenblatt
Passen Rendite- und Risikoziele mit ökologischen Ansprüchen zusammen – oder handelt es sich beim Schlagwort „Impact Investing“ nur um ein Feigenblatt, das Stakeholdern, Inves - toren und einer breiten Öffen tlichkeit ein reines Gewissen vorgaukeln soll? Dieser Kontroverse wird sich der Ökonom Daniel Stelter gemeinsam mit Klima forscher Hans Joachim Schellnhuber und Vertretern der Plattform Net Zero Asset Owner Alliance stellen.

Exklusives Branchenevent für institutionelle Investoren
Intensive Gruppengespräche, intensive Diskussionskultur
Informationsaustausch auf allen Ebenen
One-to-Ones mit renommierten Fondsmanagern
Networking mit anderen Brancheninsidern
Internationale Top-Speaker
Unabhängig & Effektiv: Mandate-Tool

Institutionelle Investoren nutzten es bislang 123 Mal: Die Rede ist vom Institutional Money
Mandate-Tool,
der unabhängigen Pre-RfP-Plattform, auf der bis dato Ausschreibungen mit einem Gesamtvolumen von mehr
als 19
Milliarden Euro platziert wurden. Wollen auch Sie Ihren Ausschreibungsprozess vom Start weg
optimieren? Dann
nutzen Sie den Institutional Money Kongress, um sich vor Ort über die Vorteile der anonymen und
kostenfreien Plattform zu informieren! Unser Mandate-Tool-Team freut sich über Ihren Anruf!
Tel.:
+43 (0)1 815 54 84, E-Mail: mandate@institutional-money.com

Stimmungsvoll: Galaabend am 26. Mai
Das Kurhaus Wiesbaden gehört zu den prunkvollsten Festbauten Deutschlands und bietet somit den perfekten Rahmen für den Galaabend des Institutional Money Kongresses. Genießen Sie nach der traditionellen Dinner Speech von Topökonom Dr. Daniel Stelter entspannte Gespräche mit Kollegen und lassen Sie sich von kulinarischen Köstlichkeiten verwöhnen.
Höhepunkt des diesjährigen Galaabends ist aber die erstmalige Verleihung des
"Money for Change - Impact
Award". Im Mittelpunkt stehen dabei die Sustainable Development Goals (SDG's), die von den
Vereinten
Nationen angestrebten 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung.

Eine hochkarätige Allianz hat sich zusammengeschlossen, um gemeinsam eine der wichtigsten Aufgaben dieser und künftiger Generationen – das Erreichen der Sustainable Development Goals (SDGs) – mit der Vergabe dieses Awards zu unterstützen: UN Principles for Responsible Investment, UN Global Compact, Toniic Institute, Impact Hub, das Ban Ki-moon Centre for Global Citizens sowie die Initiatoren Mercer und Institutional Money.
Abgerundet wird dieses unvergessliche Branchenevent durch ein ebenso kurzweiliges wie unterhaltsames Showprogramm.


Liebe Besucher/Innen,
noch ist jede Menge Zeit bis zum größten und erfolgreichsten Branchenevent für institutionelle Investoren im deutschsprachigen Raum. Das ist auch der Grund, warum wir diesem Termin trotz der derzeit widrigen Umstände äußerst positiv entgegenblicken. Zum einen, weil die Infektionszahlen in der wärmeren Jahreszeit – wie sich bereits im Frühjahr und Sommer gezeigt hat – erheblich sinken. Und zum anderen stimmt uns auch der rasante Fortschritt bei der Impfstoffentwicklung optimistisch.
Wie Sie sich allerdings vorstellen können, beschäftigen wir uns seit Ausbruch der Pandemie dennoch intensiv mit der Planung, um Ihnen unter allen Umständen einen möglichst gewohnten Kongressablauf zu bieten. Wir möchten Ihnen an dieser Stelle versichern, dass wir alle erdenklichen Maßnahmen in Betracht gezogen haben und unsere Sorgfaltspflicht als Veranstalter mit absoluter Gewissenhaftigkeit erfüllen. Als Fachverlag, der seit Jahrzehnten dutzende Kongresse nicht nur in Frankfurt, sondern auch in Mannheim und Wien veranstaltet, kennen wir die Hygienekonzepte, die die jeweiligen Kongresscenter gemeinsam mit deren medizinischen Beratern in Zusammenarbeit mit den zuständigen Gesundheitsbehörden erarbeitet haben und wissen, wie man diese am sichersten und effizientesten umsetzt.
Die Hygienekonzepte im RheinMain Congress Center in Wiesbaden umfassen sämtliche Kongressbereiche. Das betrifft nicht nur die üblichen Vorgaben – vom Einhalten der Abstandsregeln über das verpflichtende Tragen von Mund- und Nasenschutz bis zur Sitzordnung im Schachbrettmuster, sowie einer Belüftungsstrategie in den jeweiligen Vortragssälen –, sondern auch zahlreiche Maßnahmen, die sich für die meisten Kongressteilnehmer wahrscheinlich nicht unbedingt im Fokus befinden: Beginnend beim Mittagessen, das – sofern möglich – nur vom Küchenpersonal mit einzeln verpackten Besteck ausgegeben wird. Selbst für die Nutzung jeder einzelnen Sanitäranlage würde eine maximale Personenzahl festgelegt werden, die von eigens dafür abgestellten Mitarbeitern überwacht wird. Darüber hinaus könnte ein Ein- und Auslassmanagement mit Bodenmarkierungen und gestaffelten Registrierungszeiten sowie Wärmebildkameras zum Einsatz kommen. Falls erforderlich wären wir auch jederzeit in der Lage, mit Hilfe von medizinischem Personal mehrere Antigen-Schnellteststraßen zu errichten, um allen Kongressteilnehmern eine sichere Veranstaltung zu ermöglichen.
Allerdings findet der Kongress, wie bereits eingangs erwähnt, erst Ende Mai statt, weshalb unsere Sicherheitskonzepte, angesichts der sich kontinuierlich verändernden Nachrichtenlage, laufend adaptiert werden. Ob – und wenn ja, welche – Maßnahmen in welchem Umfang final zur Anwendung kommen, kann erst sechs Wochen vor dem Kongress – abhängig von der zu diesem Zeitpunkt vorherrschenden Situation – festgeschrieben und den zuständigen Behörden zur Genehmigung vorgelegt werden. Wir halten Sie in jedem Fall auf dem Laufenden.