Institutional Money, Ausgabe 4 | 2021
S pätestens seit Marie Briere und Ariane Szafarz 2015 ihre Analy- se mit dem Titel „Factor-Based v. Industry-Based Asset Alloca- tion: The Contest“ vorlegten, steht die Frage im Raum, ob sektor- oder faktorbasierte Investmentansätze günstigere Erfolgsaus- sichten aufweisen. Briere leitet das Investor Research Center bei Amundi, und Szafarz ist Professorin an der Solvay Brussels School of Economics and Management. In ihrer Arbeit gelangten sie zu dem – für manche Experten überraschenden – Ergebnis, dass Faktorinvestitionen im Long-Short-Kontext Sektoransätzen überlegen sind, im Long- only-Kontext aber gleich oder sogar besser performen als Faktorinvestitionen. Robeco fühlte sich von dieser These provoziert und antwortete mit einer „Gegenstudie“. Milan Vidojevic schrieb 2016: „Wir widersprechen der Vorstellung, dass Sektorinvestitionen einen ebenso großen oder sogar größeren Mehrwert schaffen können als Faktorinves- titionen, selbst im Long-only-Kontext.“ Für die Robeco-Experten gibt es keine theoreti- sche Grundlage für Sektorinvestitionen, selbst wenn manche Branchen vorüberge- hend outperformt haben. Der Faktoransatz, so ihr Urteil, stützt sich hingegen auf wis- senschaftliche Erkenntnisse, die die Existenz mehrerer Faktorprämien belegen, von denen auch anzunehmen sei, dass sie in Zukunft eine Prämie erzielen werden. Dieses akademische Hin und Her erfährt nun eine Fortsetzung. Wolfgang Bessler, Professor of Empirical Capital Market Re- search an der Universität Hamburg, Georgi Taushanov, quantitativer Portfoliomanager bei Gothaer Asset Management in Köln, so- wie Dominik Wolff, Head of Quantitative Research bei Deka Investment in Frankfurt und Habilitand an der TU Darmstadt, haben erneut die Frage gestellt, ob faktorbasierte Portfolios im Vergleich zu sektorbasierten besser performen. Ihre Arbeit geht aber noch darüber hinaus. Sie wollen auch wissen, ob Faktor-Timing einen Mehrwert schafft, und untersuchen, ob dynamische Faktoranlage- strategien besser abschneiden als eine stati- sche Multi-Faktor-Benchmark. Dabei erwei- tert das Trio auch die jüngste Forschungsar- beit von Briere und Szafarz mit dem Titel „When it Rains, it Pours: Multifactor Asset Management in Good and Bad Times“, in- dem sie sich auf investierbare Faktor- und Sektorindizes konzentrieren und eine Viel- zahl von unterschiedlichen Out-of-Sample- Anlagestrategien analysieren. Das Autorentrio analysiert in dieser Stu- die verschiedene Asset-Allocation-Modelle und vergleicht deren Performance. Dabei verwenden sie Faktor- und Sektorindizes, die zu geringen Kosten über börsengehan- delte Fonds (ETFs) investierbar sind. Sie vergleichen Sektor- und Faktorallokationen und nicht Länder- und Faktorallokationen, da Bessler, Taushanov und Wolff erst kürz- lich zeigen konnten, dass Sektoren die Län- derallokation dominieren. Sie messen die Portfolioperformance der beiden Strategien, indem sie erstens die Risiko- und Ertrags- profile sowie die Sharpe Ratios analysieren und zweitens die Alphas auf der Grundlage von Multi-Faktor-Regressionen ermitteln. Untersucht wird auch, ob faktorbasierte optimierte Portfolios höhere Renditen und höhere Multi-Faktor-Alphas im Vergleich Faktor- und Sektoroptimierungen schneiden im Rahmen von Asset-Allocation-Strategien in unterschiedlichen Zeitfenstern unterschiedlich gut ab. Wer wann die Nase vorn hat. Faktor oder Sektor? Eingesetzte Indizes Mit diesen US-Faktor- und Branchenindizes arbeiten die Autoren. SEKTORINDIZES Sektor Index 1. Industrie S&P 500 / Industrials – USD Total Return Index 2. Zyklische Konsumgüter S&P 500 / Consumer Discretionary – USD Total Return Index 3. Versorger S&P 500 / Utilities – USD Total Return Index 4. Energie S&P 500 / Energy – USD Total Return Index 5. Basiskonsumgüter S&P 500 / Consumer Staples – USD Total Return Index 6. Informationstechnologie S&P 500 / Information Technology – USD Total Return Index 7. Kommunikationsdienstleistung S&P 500 / Communication Services – USD Total Return Index 8. Gesundheitswesen S&P 500 / Health Care – USD Total Return Index 9. Finanzen S&P 500 / Financials – USD Total Return Index 10. Grundstoffe S&P 500 / Materials – USD Total Return Index FAKTORINDIZES Faktor Index 1. Momentum MSCI USA Momentum USD Total Return Index 2. Minimum Volatility MSCI USA Minimum Volatility Total Return Index 3. Value MSCI USA Value Total Return USD Index 4. Quality MSCI USA Quality Total Return USD Index 5. Size MSCI USA Equal Weighted (Size) Total Return USD Index 6. Carry MSCI USA High Dividend Yield Total Return Risk Premia Index Das Gute daran ist, dass es für jeden dieser Indizes einen ETF gibt, der für die Asset-Allocation-Optimierungs- rechnungen herangezogen werden kann. Quelle: Studie 124 N o. 4/2021 | www.institutional-money.com T H E O R I E & P R A X I S | ANLAGE S TRAT EG I EN FOTO: © AROCHAU | STOCK.ADOBE.COM
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODI5NTI=