Table of Contents
1
276
Institutional Money, Ausgabe 1 | 2021
Inhaltsverzeichnis
8
Nachrichten und Köpfe
16
Standards
4
Brief der Herausgeber
4
Editorial
9
Die letzte Seite
274
Impressum
8
Theorie und Praxis
36
»Niedrige Inflation ist kein Ziel an sich« - Interview mit Gunther Schnabl
36
»Das Zinsdilemma der Stiftungen« - Interview mit Dornier Stiftung
50
»Vollkommen neue Möglichkeiten« - Interview mit Jenny Johnson
60
In den Tagen danach - Knappe oder überraschende Wahlausgänge führen zu abnormalen Renditen
72
Innovationsbremse Erbsenzählen - Eine quartalsweise Reportingpflicht geht zulasten der Innovationskraft
78
Nicht ohne Hintergedanken - Spenden von Hedgefondsanbietern haben nicht nur karitative Gründe
86
Kaufsignal Volatilität - Eine Studie zeigt, warum Investoren Hedgefonds mit hoher idiosynkratischer Volatilität bevorzugen sollten
90
Ein Faktor löst sich auf - Die Kapitalmarktanomalie Momentum-Effekt wird durch eine Risikoadjustierung auf Aktienebene entzaubert
96
Die Gunst der Schulden - Für zwei Harvard-Starökonomen sind die öffentlichen Schuldenberge nur kleine, problemlose Hügel
108
Die Symmetrie der Verblendung - Kurskapriolen bei Aktien wie GameStop lassen Fintechs in neuem Licht erscheinen
114
Das Ende einer Goldenen Ära - Unternehmensprofite stehen unter Druck, insbesondere am Alten Kontinent
102
Gekommen, um zu bleiben - Eine Invesco-Studie zeigt die aktuellen Trends beim Faktor-Investing
120
Stein im Faktor-Getriebe - Multi-Faktor-Strategien litten jüngst vor allem unter einem enttäuschenden Faktor
124
Vorauseilende Reaktionen - Kursgewinne entstehen größtenteils vor der Bekanntgabe von Quartalszahlen
130
Der Wert der Empfehlung - Zwei neue Studien über Aktienanalysten liefern beachtenswerte Erkenntnisse
136
Vitamin B mit Nebenwirkungen - Die Auslagerung der Kapitalanlage kann aus mehreren Gründen der Rendite schaden
142
»Eine ganz besondere Chance« - Interview mit neuer Helaba-Invest-Führung
148
Roundtable: Aktiv oder passiv? - Vier renommierte Consultants über die Frage, in welchen Assetklassen sich aktives Management überhaupt noch lohnt
156
Produkte und Strategien
168
TOP - Jagd auf die nächsten FAANGs
168
FLOP - Wenig Tröstliches
171
Bitcoin – das bessere Gold? Das Duell „Bitcoin gegen Gold“ – in mehreren knackigen Grafiken übersichtlich in Szene gesetzt
172
Die digitale Sachwerte-Zukunft - Token erleichtern Anlegern den Zugang zu renditestarken Marktsegmenten mit hohen Eintrittsschwellen
174
Krypto for the People - Investoren können aus immer mehr Produkten von Bitcoin und Co. wählen. Darunter sind nun endlich auch deutsche Fonds
180
Nachhaltigkeit ohne Abstriche - State Street Global Advisors berechnet ESG-Corporate-Bond-Indizes, die Risikominderung ohne Renditeverzicht bieten
186
Passive ESG-Strategie, aktiver Zuspruch - ESG-ETFs vereinen zwei der stärksten Langfristtrends im Asset Management und profitieren von starken Mittelzuflüssen
194
Welche Welle schlägt Ihr Euro? - Die Impact-Investing-Initiative „Money For Change M4C“ will die Welt zu einem besseren Ort machen
204
Wenn Riesen sich bewegen - BlackRocks Rückzug aus Kohleinvestments hat Auswirkungen auf gleich mehreren Ebenen
212
Erzwungene Aktivität - Regulatorische Änderungen bei erneuerbaren Energien zwingen Vermögensverwalter zum Handeln
220
Höhenflug der Spezialvehikel: SPACs sind der letzte Schrei – doch so ganz neu ist die Idee auch wieder nicht
226
„Wie ist deine Superannuation?“ - Porträt von Sabine Mahnert, Abteilungsleiterin Kapitalanlagen der Evangelischen Zusatzversorgungskasse Darmstadt
234
Man schichtet um - Immobilien stehen weiterhin hoch in der Investorengunst. Gesucht werden vor allem günstig bewertete Segmente
242
Rückgrat der digitalen Welt - Datenzentren rangieren bei Investoren unter den Immobiliensegmenten noch vor Logistik ganz oben auf der Beliebtheitsskala
252
Steuer und Recht
256
»Damoklesschwert über Transaktionen« - Interview mit Martin Wolff
256
Pandemiepläne für Banken - Corona sorgt für mehr faule Kredite. Regulatoren und Aufseher haben daher ein wachsames Auge auf die Geldhäuser
260
Spezielles Vehikel - Der BVI schlägt den neuen Fondstyp „European Impact Fund“ vor, der gleich mehreren Zwecken dienen soll
264
Erwachendes Interesse - ELTIFs (European Long-Term Investment Funds) erfreuen sich nach holprigem Start sprunghaften Investoreninteresses
266
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODI5NTI=