Institutional Money, Ausgabe 3 | 2018

Inhaltsverzeichnis 8
Standards 4
Brief der Herausgeber 4
Impressum 4
Editorial 9
Nachrichten und Köpfe 16
Die letzte Seite 274
Theorie und Praxis 42
IM-Investmentforum: „It’s the Liquidity, Stupid“ 42
Solvency II – neue Herausforderungen: Die Highlights des 9. Insurance Day 46
»Gefangene der eigenen Politik«: Interview mit Prof. Isabel Schnabel 52
»Eine Kooperation ist unsere Chance«: Interview mit G. Lee und C. Jost 64
»Zugang zu Klein-Tickets«: Interview zu Direct Lending 76
»Wir werden jetzt ernst genommen«: Interview mit den StarCapital-Chefs 86
Billige Bonds: Auch Anleihen werden wie Aktien bei Erstemission unter Wert verkauft 100
Fehlende Entschädigung: Illiquiditätsprämien im Bondmarkt werden laut AQR vergeblich gesucht 108
Nachgerechnet: Vielfach halten Studien zu Aktienmarktrisikoprämien strengen Tests nicht stand 116
Nowcasting light - Endlich: Eine simplere Methode zur Bestimmung des Konjunkturzyklus 124
Gute Zeiten, schlechte Zeiten: Auch sehr gute Fonds können längere Zeit dem Markt hinterherhinken 132
Dekonstruktion des David-Effekts: Der prominente Size-Faktor könnte sich als Fantasieprodukt herausstellen 140
„Let Me Google That For You“: Forscher wollen über Google- und Wikipedia-Daten den Bitcoinkurs vorhersagen 146
Nachfrage killt Rendite: Bei Momentum-Strategien sollten Großanleger eigene Wege beschreiten 150
Wenn die Körbe ausgehen: Investoren finden immer weniger Diversifikationsmöglichkeiten vor 156
Ersatzbanking: Eine Studie zu Private Debt zeigt: Die Assetklasse wird zu Unrecht unterschätzt 162
Stille Post: Kontakt zwischen Sell-Side und Buy-Side-Analysten erhöht die Qualität 170
Die bessere Wette: Von Frauen gegründete Unternehmen erhalten weniger Geld, sind dafür rentabler 178
Produkte und Strategien 184
TOP: Erfolgreicher Grenzgänger 184
FLOP: In der Pampa gestrandet 187
Meinungsradar zum Handelskrieg: Höhere Zölle belasten die Wirtschaft. Was bedeutet das für Investoren? 188
Glutnester und Brandherde: Eine Grafik zeigt, warum der Boom an den Märkten 2019 enden könnte 190
Ins fallende Schnäppchen greifen? Schwellenländeranleihen sind mittlerweile günstig bewertet, allerdings könnten die Kurse noch weiter fallen 192
Stimmgewaltige Gründer: Aktien mit unterschiedlicher Stimmrechtsausgestaltung können sich für Investoren rechnen 202
Korrelationsk(r)ampf: Risikoparitätsfonds erleben seit Februar eine Durststrecke. Ob sie auf den Erfolgskurs zurückfinden, ist umstritten 206
Schwierige Windverhältnisse: Wie Anbieter von Risk-Parity-Strategien auf das aktuell herausfordernde Marktumfeld reagieren 212
Chinesischer Gletscher: Die Aufnahme chinesischer A-Shares in die MSCI-Indexfamilie wird langfristig massive Auswirkungen haben 218
Hangover-Strategien: Welche Absicherungsstrategien bei Crashes funktionieren – und welche nicht 222
Private Equity für Anfänger: Die HQ-Trust-Tochter Liqid lanciert einen Private-Equity-Dachfonds 228
Sinnvoller Garantieverzicht: Bei der Altersvorsorge sind Lebenszyklusstrategien einer Garantiestrategie deutlich überlegen 232
»Ein unglaublich breites Themenfeld«: Interview mit Evi Vogl 234
ESG – wer hat’s erfunden? Ivo Knoepfel hat für die UNO den Begriff ESG kreiert – ein Porträt des Schweizer Finanz-Pioniers 242
Steuer und Recht 248
Bedenklich hohe Reserven: Versicherungen müssen zu hohe Zinszusatzreserven bilden und fordern eine Änderung der Berechnungsformel 248
Reformwünsche für Stiftungen: Seit Jahren kämpft der Stiftungsverband um Rechtsreformen. Jetzt kommt die Sache endlich in Bewegung 252
Kompetenzgerangel: Weshalb Asset Manager lieber mit der nationalen Aufsicht zu tun haben als mit der EU-Wertpapieraufsicht ESMA 256
Mehr Feuerkraft: Der ESM soll mit dem Umbau zum EWF ähnlich agieren können wie der IWF 262

RkJQdWJsaXNoZXIy ODI5NTI=