Institutional Money, Ausgabe 2 | 2018

Inhaltsverzeichnis 6
Standards 4
Brief der Herausgeber 4
Impressum 6
Editorial 7
Nachrichten und Köpfe 10
Events und Tagungen 272
Die letzte Seite 274
Theorie und Praxis 30
Im Zeichen des Wandels: Das zweite IM Investmentforum widmete sich Convertible Bonds 30
Die Rolle der Aktionäre: Gastkommentar von Peter Schwicht 38
Handel, Konflikte & Lektionen: Eine grafische Darstellung, was uns vergangene Handelskriege lehren 42
»Eine Abkehr vom Euro wäre absurd« Interview mit Henrik Enderlein 44
»Das ist noch nicht der Bärenmarkt« Interview mit Ian Harnett 56
»Wir haben zwei Teilportfolios« Interview mit Dr. Markus Algner 68
»Ein ganzheitlicher Ansatz« Interview mit Arnd Münker 80
Tricks beim VIX? Der Volatilitätsanstieg im Februar könnte Ergebnis einer Manipulation sein 92
Sieg in einem Loser’s Game: Mit Faktorinvestments schlechte Aktien meiden, statt gute zu finden 100
Scheinunterschiede: Die Signaltheorie fördert bei Low Volatility und Momentum Überraschendes zutage 110
Überschätzte Kennzahl? Eine zu simple Interpretation des Shiller-KGVs führt zu falschen Schlüssen 120
Besser, schlechter oder gleich gut? Wie schneiden weibliche Fondsmanager im Vergleich zu männlichen Kollegen ab? 132
Eindeutig besser: Wie performen Manager, die aus anderen Branchen in die Finanzwelt wechseln? 136
Bitcoin in kleinen Dosen: Benötigen Institutionelle Kryptowährungen? Zwei Studien geben Antworten 142
Abhängigkeit bewirkt Teuerung: Nur wirklich unabhängige Zentralbanken garantieren kontrollierte Inflationsraten 148
Raus aus dem Risiko: Eine Notenbank-Umfrage zeigt, dass die Reservemanager vorsichtiger werden 154
Profitable Wortklauberei: Schlechte Nachrichten lösen nicht immer die erwarteten Kursmuster aus 160
Produkte und Strategien 164
TOP: Dänische Delikatesse 164
FLOP: Alpha-Chancen abgeschafft 167
Meinungsradar zu italienischen Bonds: Italien befindet sich im Aufschwung. Was heißt das für Anleihenkäufer? 168
Diskriminierte Aktien: Wie institutionelle Investoren agieren und wieso der Immo- und Aktienboom an ­ihnen vorbei läuft 170
Peer-to-Peer-Lending à la Suisse: Das Fintech Loanboox bringt institutionelle Geldgeber und öffentliche Darlehensnehmer mehrerer Länder zusammen 176
Aktiv enttäuscht: Einer der wichtigsten Gründe, einen Smart-Beta-Ansatz zu erwägen? Bittere Enttäuschung über aktive Strategien 184
Indexstrategien - Teurer als gedacht: Indexanpassungen lösen unerwartete ­Kosten aus, die sich ebenso unerwartet 190
Selbst gestrickt: Die Nele Neuhaus Stiftung hat sich ihren eigenen „perfekten“ Stiftungsfonds maßschneidern lassen 194
Robo-Advice für institutionelle Anleger? Warum Robo-Advisory für Großanleger noch in den Kinderschuhen steckt 200
Staatsanleihen feiern Comeback: Eine exklusive Markt-Flow-Studie zeigt ­Winner- und Loser-Assetklassen auf 208
Ranking der Asset Manager: Die Assets under Management, aufgeteilt nach Anlegersegmenten 216
»Es war meine Art von Rebellion« Interview mit Dr. Jens und Jan Ehrhardt 234
Der Portfolio-Pionier: Ein Porträt des Value-Investors Hendrik Leber, der nunmehr auf künstliche ­Intelligenz und Bitcoin setzt 244
Ausweichstrategie: Die fair-finance Vorsorgekasse hat eine eigene Asset-Management-Gesellschaft gegründet 250
Steuer und Recht 254
Fehlende Spielregeln: Die Anbieter von bAV-Zielrenten-Produkten stehen in den Startlöchern und warten auf den Startschuss der Tarifpartner 254
Sanfter Druck: Die EU-Kommission will Institutionelle zur Finanzierung nachhaltiger Projekte zwingen 256
Normierte Schulden: Eine Änderung von IAS 19 könnte die Pensionskosten beeinflussen 268

RkJQdWJsaXNoZXIy ODI5NTI=