Table of Contents
1
276
Institutional Money, Ausgabe 1 | 2018
Inhaltsverzeichnis
6
Standards
4
Brief der Herausgeber
4
Impressum
6
Editorial
7
Großer IM-Kongress-Rückblick
10
IM-Kongress-Statistik
22
Nachrichten und Köpfe
26
Events und Tagungen
274
Theorie und Praxis
48
Lehren aus den Paradise Papers: Gastkommentar von Peter Schwicht
48
»Die Gefahr lauert im Schatten« Interview mit Raghuram Rajan
52
Zwei Generationen später: Eine Analyse der Großen Depression ermöglicht Schlüsse für die Zukunft
64
»EZB hätte Anleihenkäufe stoppen müssen« Interview mit Lars Feld
68
»Viel mehr Aktien als der Wettbewerb« Interview mit Jörg Ladwein
80
Requiem für eine Kurve: Dass sich die Phillips-Kurve nicht lehrbuchgemäß verhält, gibt Rätsel auf
92
Corporate Bonds durchleuchtet: Was Sie über das Risiko von Unternehmensanleihen wissen sollten
104
Jeremy Grantham sieht schwarz: Der GMO-Gründer erwartet einen „Melt-up“ und das Platzen der Blase
114
Gut rotiert ist halb gewonnen: Eine Strategie auf Basis des Fünf-Faktor-Alphas von Fama und French
122
Konzentrationskünstler: Eine Studie legt nahe, Fonds mit konzentrierten Portfolios zu bevorzugen
132
Ermattendes Momentum: Research Affiliates zeigt, wie man mit Momentum-Strategien gut verdient
144
Der Speck muss weg: Der Ruf aktivistischer Aktionäre ist schlechter als die Auswirkungen ihrer Bemühungen
154
Erfolgskontrolle: Die erfolgreichsten Hedgefonds erwirtschaften hohe Erträge, trotzdem lohnt sich ein Blick auf Kosten und Risiken
162
Unterschätzte Gefahr: Institutionelle Anleger unterschätzen nach Ansicht von Eugene Fama und Kenneth French Aktienmarktrisiken
168
Ordnung ins liquide Chaos: Scope und Morningstar sorgen mit neuen Ratings bei Liquid Alternatives für mehr Durchblick
172
Die Mär von der Investitionslücke: Die Sorge, dass zu wenig investiert wird, schein unbegründet zu sein
178
Produkte und Strategien
184
TOP: ETF war gestern
184
FLOP: Total außer Tritt
187
Meinungsradar zu Hochzinsanleihen: Profis geben ihre Einschätzungen zu europäischen Hochzinsanleihen ab
188
»Kapazitäten um Faktor 1000 erweitert« Interview mit Nick Saunders
192
»Deutschland bietet uns nun Möglichkeiten« Interview mit Sebastian Külps
200
Gewohnt wird immer: Die Immobilienbestände institutioneller Anleger legen zu, aber wie und wo investieren sie derzeit tatsächlich?
206
Renten machen keinen Spaß: Ein prominent besetzter Roundtable diskutiert über die Renditeentwicklung am deutschen Immobilienmarkt
212
Die Strategien der Staatsfonds: Entscheidungen großer Sovereign Wealth Funds können Märkte bewegen. Wie und wo investieren diese Riesen derzeit?
222
Drawdown-Killer: OpenMetrics offeriert Großanlegern
228
Auf interessante Weise convex: Wandelanleihen locken mit einem Chancen-Risiko-Profil, für das sich Anleger vor allem in schwierigen Marktphasen interessieren sollten
236
Direct Lending für Einsteiger: Ein Berliner Start-up-Unternehmen bietet institutionellen Investoren einen Marktplatz für Performing Loans
242
Schwierige Übung: ESG-Hochzinsanleihen-Strategien sind für Investoren heute noch alles andere
248
Saubere Hochprozenter: Nachhaltigkeit hält auch bei High Yield Bonds Einzug – höchste Zeit für eine erste Bestandsaufnahme
252
„Ethik? Das Wort gefällt mir nicht“ Im Porträt: Mauro Meggiolaro, „Boardroom Activist“ und Koordinator von „Shareholders for Change“
262
Nachhaltiges Phänomen: ESG-Investments sind unaufhaltsam weiterhin auf dem Vormarsch – ein grafischer Überblick über den Stand der Entwicklung
268
Steuer und Recht
270
BaFin-Kapitalanlagerundschreiben: Alljährlich im Dezember stellt die BaFin offene Fragen klar. Naturgemäß werden dabei in der Regel nicht alle Branchenwünsche umgesetzt
270
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODI5NTI=