Das sind die zehn wertvollsten Einhörner der Welt
Sie sind mittlerweile gar nicht mehr so selten: Milliardenschwere Jung-Unternehmen, auch "Einhörner" genannt. Ein aktuelles Ranking listet die zehn wertvollsten Vertreter dieser Spezies auf.


Das private US-Raumfahrtunternehmen von Tesla-Vorstandschef Elon Musk (Bild) wurde mit dem Ziel gegründet, Technologien zu entwickeln, die es der Menschheit ermöglichen, den Mars zu besiedeln und das Leben auf anderen Planeten zu verbreiten. 2017 übernahm SpaceX von Arianespace die weltweite Marktführerschaft bei Satellitenstarts. Mit der 2018 erstmals gestarteten Falcon Heavy bietet das Unternehmen auch die stärkste verfügbare Trägerrakete an. Ab der ersten Jahreshälfte 2020 sind bemannte Missionen geplant.

Der Community-Marktplatz für die Buchung und Vermietung von Unterkünften wurde 2008 im kalifornischen Silicon Valley gegründet. Mittlerweile können Gäste in mehr als 100.000 Städten in über 220 Ländern über die Plattform Privatwohnungen zu Unterkunftszwecken mieten. Die Zahl der gesamten Gästeankünfte liegt bei über 500 Millionen.

Die Dienstleistungen des Online-Bezahldienstes mit Sitz im kalifornischen San Francisco (im Bild die beiden Gründer Patrick und John Collison) werden in 25 Ländern angeboten. Stripe verwendet ein selbstlernendes Betrugs-Präventions-System und führte 2018 eine eigene Kreditkarte ein. 2019 belegte Stripe laut Forbes Platz eins der größten Fintech-Unternehmen in den USA.

Der Online-Vermögensverwalter mit Sitz in Shanghai betreibt diverse Kreditplattformen und bietet Finanzierungs- und Darlehensdienstleistungen für kleine und mittlere Unternehmen sowie Privatkunden an.

Das 2010 gegründete US-Unternehmen WeWork bietet Büroflächen und Coworking-Spaces für Selbständige und Unternehmen an. In Deutschland betreibt das Unternehmen Standorte in Berlin, Frankfurt am Main, Hamburg, Köln und München – weltweit bestehen über 650 Standorte. Seit Anfang 2019 verfolgt WeWork die neue Strategie "The We Company", die um die Sparten "WeLive" (Vermietung von Wohnräumen mit ähnlichem Konzept) und "WeGrow" (Bildungsdienstleistungen) ergänzt wird. Platz sechs in diesem Ranking dürfte das Unternehmen allerdings mittlerweile eingebüßt haben. Im Vorfeld des von langer Hand vorbereiten Börsengangs zeigte sich, dass die Expansionsstrategie von WeWork vor allem stark steigende Verluste mit sich brachte und das Geschäftsmodell zu kippen drohte, sobald die hoffnungsfrohen Risikokapitalgeldgeber der ersten Stunde ihre finanziellen Zuwendungen einstellen. Die Hoffnung, dass der Büro-Vermieter schon bald Gewinne einfahren könne, war 2019 dahin. Der sehnlichst erwartete Börsengang wurde abgeblasen, und so schrumpfte der Unternehmenswert in kürzester Zeit auf acht Milliarden Dollar zusammen.

Das Unternehmen aus San Francisco avancierte Ende 2017 zum beliebtesten Produzenten von elektronischen Zigaretten in den Vereinigten Staaten und verfügte Ende 2018 über einen Marktanteil von 75 Prozent. Spätestens, seit sich der US-Tabakriese Altria (Marlboro) für 12,8 Milliarden Dollar mit 35 Prozent bei Juul eingekauft hat, häufen sich allerdings die Probleme. Juul steht wegen einer E-Zigaretten-Epidemie unter Jugendlichen in den USA in der Kritik und ist mittlerweile mit vielen Klagen konfrontiert. Altria musste im vierten Quartal weitere 4,1 Milliarden Dollar auf das Investment abschreiben, nachdem der Konzern bereits zuvor seine Beteiligung um 4,5 Milliarden Dollar nach unten korrigieren musste. Anfang 2019 startete Juul den Vertrieb der Produkte in Deutschland, kämpft allerdings auch hierzulande inzwischen mit erheblichen Vertriebseinschränkungen seitens der Behörden und negativen Schlagzeilen.

Der chinesische Fahrdienstvermittler brachte im Juni 2012 unter dem Namen Didi Dache eine App zur Bestellung von Taxis auf den Markt. Durch die Fusion mit dem größten Konkurrenten Kuaidi Dache, der unter anderem durch Alibaba finanziert wurde, deckt Didi mittlerweile 90 Prozent des Marktes für Taxi-Vermittlungen in China ab. Im August 2016 schluckte das Unternehmen auch Uber China.

Der weltweite Anbieter von Geschäftssoftware für spezielle Industrien ist mit einem Umsatz von rund 2,8 Milliarden US-Dollar inzwischen der drittgrößte Hersteller nach SAP und Oracle. Das Unternehmen mit Sitz in New York (im Bild Vorstandschef Charles Phillips) hat weltweit etwa 90.000 Kunden, unterhält Niederlassungen in 170 Ländern und arbeitet mit 1.500 Partnern zusammen.

Das chinesische Internet-Technologieunternehmen (im Bild Gründer Zhang Yiming) wurde 2012 ins Leben gerufen und stieg schnell zu einem der weltweit führenden Anwender von künstlicher Intelligenz auf. Seit 2015 ist es weltweit aktiv und in Westeuropa vor allem durch das Videoportal TikTok bekannt. Im November 2018 tummelten sich täglich über 800 Millionen aktive Nutzer auf allen ByteDance-Plattformen.

Die Tochtergesellschaft der chinesischen Alibaba Group ist das am höchsten bewertete Finanztechnologie-Unternehmen der Welt und entstand 2014 im Rahmen eines Rebranding aus dem Bezahldienst Alipay. Ant Financial bietet den über 900 Millionen jährlichen Kunden seine Finanzdienstleistungen an: Kredite, bargeldose Überweisungen, Geldanlage und Versicherungen. 2018 sammelte das Unternehmen rund 14 Milliarden US-Dollar von Investoren ein und ist mittlerweile mit einem Wert von 125 Milliarden Dollar das wertvollste Einhorn der Welt.
Die US-Investorin Aileen Lee sprach erstmals im Jahr 2013 von "Unicorns" in der Wirtschaft. Damals waren sie noch viel rarer als heute, es gab lediglich 39 weltweit. Mittlerweile wächst die "Einhorn-Herde" rund um den Globus beständig. Die Anzahl dieser Start-up-Unternehmen mit einer Marktbewertung von über einer Milliarde US-Dollar ist auf fast 600 angestiegen.
Die meisten dieser milliardenschweren Jungfirmen kommen aus China und den USA. Doch welche sind die wertvollsten dieser Gattung? Die zehn größten Einhörner bringen es insgesamt auf unglaubliche 546 Milliarden Dollar, wie das Finanzportal "Learnbonds" berichtet – klicken Sie sich durch unsere Fotostrecke oben. (mb)