Institutional Money, Ausgabe 2 | 2025
M itte Mai erhielten die Befürworter von Kern- energie ordentlich Rückenwind. Zuerst wischte die belgische Regierung den immer wieder nach hinten verschobenen Ausstieg aus der Atomkraft end- gültig vom Tisch. Gleichzeitig signalisierte das Parlament in Dänemark, das die Option Kernkraft schon 1985 – noch vor Tschernobyl – aufgegeben hatte, man wolle jetzt den Ein- stieg prüfen. Wir haben darüber mit Professor Andreas Pautz vom Schweizer Paul Scherrer Institut und Dr. Stefan Hasenböhler von Reichmuth & Co Investment Manage- ment gesprochen. Und auch die Frage geklärt, warum sich ein Infrastrukturspezialist wie Reichmuth auch künftig aus den Themen Digitales und Soziales heraushalten wird. Herr Dr. Hasenböhler, warum stand bei der vierten Investoren- konferenz von Reichmuth eigentlich gerade das Thema Kernenergie mit einem Hintergrundvortrag von Professor Pautz im Vorder- grund? Ihre Fonds investieren doch bisher ausschließlich in die Sektoren erneuerbare Energie, Transport und Kreislaufwirtschaft. Dr. Stefan Hasenböhler: Das ist schon richtig, dennoch müs- sen wir natürlich verstehen, welche Entwicklung die Ener- giemarktsegmente insgesamt gerade nehmen, auch jene außerhalb der von uns bisher abgedeckten Themen Solar- strom, Windenergie, Wasserkraft und Batteriespeicherung. Schon in unserem eigenen Interesse wollen wir natürlich wissen, wie es um Technologien, Marktanteile und Pro ta- bilität der unterschiedlichen Energieträger steht. Professor Prof. Andreas Pautz: „Einerseits steht man dem Thema Kernenergie noch mit enormer Skepsis gegenüber, andererseits bleibt auch der Investo- renseite nicht verborgen, dass die Diskussion über eine ausreichende Energieversorgung und deren Preis an Bedeutung gewonnen hat.“ Auf Investorenseite schwinden Skepsis und strikte Haltung gegenüber dem Thema Kernenergie zusehends. Prof. Andreas Pautz vom Paul Scherrer Institut und Dr. Stefan Hasenböhler von Reichmuth Investment Management über die Gründe. » Aus wissenschaftlicher Sicht ist die Entsorgung gelöst « 50 N o . 2/2025 | institutional-money.com THEORIE & PRAXIS | Prof. Andreas Pautz, Paul Scherrer Institut & Dr. Stefan Hasenböhler, Reichmuth & Co FOTO: © PABLO FACCINETTO
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODI5NTI=