Institutional Money, Ausgabe 2 | 2025

David Woo: Natürlich hat all das zusammengenommen dazu geführt, dass man auch schon unter Biden im Pentagon Alarm geschlagen hat. Und auch der US-Kongress sah sich mit dieser Realität konfrontiert und war ugs bereit, zehn- mal mehr Geld für Verteidigung auszugeben als alle ande- ren OECD-Länder zusammen, was im Übrigen bis heute der Fall ist.Gleichzeitig hat man versucht, China auszubrem- sen und dem Land den Zugri auf fortschrittliche Techno- logien zu versperren, etwa den Zugang zu Technologien der künstlichen Intelligenz, aber auch bei Automatisierung oder Robotik bis hin zu Halbleitern und Fertigungsanlagen für Lithogra esysteme, wie sie zum Beispiel von der niederlän- dischen ASML bereitgestellt werden.Genau das ist unter der Biden-Regierung passiert, weil man gedacht hat,man könne sich damit einen Vorsprung von vielleicht zwei oder drei Jahren gegenüber China verscha en, wenn es um Themen wie KI, Quantencomputing und Chip-Herstellung geht. Und das hat Donald Trump auch genauso weitergeführt, bis nur rund zwei Wochen nach seinem zweiten Amtsantritt der große Gamechanger eintrat. Wovon sprechen Sie konkret? David Woo: Vom für die meisten Marktteilnehmer vollkom- men unerwarteten Erscheinen von DeepSeek auf der inter- nationalen Bild äche. Wobei ich dazu sagen muss: Nach meiner Einschätzung ist das Auftauchen von DeepSeek alles andere als ein Beweis für Chinas technologische Überlegen- heit. Zumindest aber ist es ein Beweis dafür, dass eine Tech- nologie wie die künstliche Intelligenz leicht kopiert werden kann. Damit hatten die USA gewissermaßen über Nacht eine Art Alleinstellungsmerkmal verloren, das man ihr bis dahin zugeschrieben hatte.Mit einemMal waren alle Sank- tionen, die unter Biden verhängt worden sind, gewisser- maßen hinfällig. Als Maßnahme, das Monopol der großen US-Tech-Konzerne zu schützen, waren sie im Grunde auf einen Schlag bedeutungslos. Der zeitliche Vorsprung, den sich die US-Regierung verscha t zu haben glaubte, war im Grunde auf wenige Monate zusammengeschrumpft. Denn machen wir uns doch nichts vor: Alles, was kopiert werden kann, ist kommerziell im Prinzip wertlos. Das war übrigens der Grund dafür, dass wir noch am selben Tag, als die Nach- richt ö entlich wurde, in unseren Modellportfolios eine Short-Position auf den Nasdaq eingezogen haben, was sich erfreulich ausgezahlt hat. Zumal es ja nicht beimDeepSeek- E ekt geblieben ist. Wie meinen Sie das? David Woo: Es ist, zugegeben, weniger spektakulär. Aber nur einen Monat nach der DeepSeek-Meldung erschien auf den Newstickern die Nachricht, dass der chinesische E-Auto- Hersteller BYD einen neuen Supercharger auf den Markt gebracht hat, der doppelt so schnell lädt wie der Super- charger von Tesla. Damit kann man sein Auto in nur fünf Minuten so weit au aden, dass es eine Reichweite von 400 Kilometern erzielt. Auch das hat bei den Amerikanern den Eindruck hinterlassen, dass sie mehr und mehr in einen technologischen Rückstand geraten. All das bestärkt natür- lich die sogenannten China-Hawks in Trumps Umgebung, die den einzigen Weg, die eigene technologische Vormacht- stellung zu erhalten, darin sehen, Chinas Wirtschaftsmodell in den Bankrott zu treiben. Darf man daraus schließen, dass Sie Trump selbst nicht zu den China-Falken zählen? David Woo: Korrekt. Nicht nur meiner Beobachtung nach hat Trump die Dinge während seiner gesamten Karriere stets durch die Brille des Dealmakers betrachtet, weil er verstanden hat, dass es für einen guten Deal grundsätzlich genug für alle Beteiligten am Tisch geben muss. Allein des- halb ist er sicher kein China-Hawk, was allerdings früher oder später zu einem Problem für ihn werden wird. Warum? David Woo: Weil seine gesamte Entourage fast ausnahmslos mit China-Hawks und Russland-Falken besetzt ist. Sein Stell- vertreter J. D. Vance, der die Chinesen als Bauern verun- 44 N o . 2/2025 | institutional-money.com THEORIE & PRAXIS | David Woo | Unbound FOTO: © NAOMI MEROZ » Das Auftauchen von DeepSeek war alles andere als ein Beweis für Chinas technologische Überlegenheit. « David Woo, Unbound

RkJQdWJsaXNoZXIy ODI5NTI=