Institutional Money, Ausgabe 2 | 2025

Am deutschen Beratungsmarkt für betriebliche Altersversorgung (bAV) kam es zu einer Übernahme eines namhaften langjährigen Akteurs. MRH Trowe & Lurse er- warb sämtliche Geschäftsanteile der Heubeck AG von der Grün- derfamilie, von S PensionsManage- ment und weiteren Gesellschaf- tern. MRH Trowe & Lurse ist mit über 300 Mitarbeitern ein Rund- um-Anbieter für Betriebsrenten und Bene ts. „Mit unserer Stärke im Bereich der aktuariellen Dienstleistungen – nicht zu- letzt dokumentiert durch die Bedeutung der Heubeck-Richttafeln – bringen wir ein wich- tiges Asset in die Zusammenarbeit mit MRH Trowe & Lurse ein“, erklärte Heu- beck-Che n Susanna Adelhardt, Heubeck gehört mit 200 Mitarbei- tern, darunter mehr als 70 Aktua- ren, zu den führenden unabhän- gigen Beratungsunternehmen auf dem Gebiet der bAV in Deutsch- land.Heubeck wird als Partner der MRH Trowe & Lurse Gruppe sei- ne Eigenständigkeit weiterführen. Auch das Management von Heu- beck bleibt an Bord. Die von Heubeck entwickelten und immer wieder aktualisierten Richttafeln bilden die allgemein anerkannten Rechnungsgrundlagen zur bilanziellen Be- wertung von Pensionsverp ichtungen in Deutschland. INFO: www.heubeck.de PENSIONSKASSEN Jahresauftakt war zum Vergessen Der schwierige Start in das neue Börsenjahr zeigt sich an den Er- gebnissen der Pensions- kassen im ersten Quar- tal. So erlitten Öster- reichs acht Pensionskas- sen imDurchschnitt in den ersten drei Mona- ten ein Minus von 0,72 Prozent. Laut Andreas Zakostelsky, Obmann des Fachverbands der Pensions- und Vorsorge- kassen,muss man weniger auf einzelne Quar- talsergebnisse schauen, sondern besser auf die gute langfristige Performance achten. INFO: www.pensionskassen.at HEUBECK, MRH TROWE & LURSE Richttafeln in neuer Hand Susanna Adelhardt, Heubeck: „Wir schaffen ein vollständiges und ausgewogenes bAV-An- gebot von der Beratung über die Bewertung bis zur Administration.“ Andreas Zakostelsky, FVPVK: „Man muss immer über einzelne Quartale hinaus auf das langfristige Ergebnis achten.“ INSTITUTIONAL-MONEY.COM BUCHEMPFEHLUNG James Rickards, Ökonom sowie In- vestmentbanker mit über 35 Jahren Erfahrung an der Wall Street und ehemaliger Berater des US-Verteidi- gungsministeriums, geht in seinem neuesten Buch der Frage nach, was das Aufkommen von künstlicher Intelligenz (KI) für die Finanzmärk- te, aber auch für die nationale Sicherheit bedeuten könnte. Rickards verweist insbesondere auf die Risiken, die vom KI-Boom ausgehen. Rickards befürchtet, dass KI zukünftig verwendet werden könnte, um Märkte zu manipulie- ren und zum Einsturz zu bringen und damit das Gesamtsystem zu destabilisieren. Der Autor moniert, dass es KI noch wesentlicher Eigenschaften fehlt, um Finanzmärkte zu regeln, sowie um vor Cyberkriminalität und Deepfakes zu schützen. Viele Investoren stellen angesichts einer Informationsüber utung und des Drucks diverser Stakehol- der ihre Portfoliopositionierungen laufend infrage. Das sorgt alles für Stress und „Overthinking“ und schädigt im Worst Case am Ende die Performance. Nach dem bereits 2023 erschie- nenen Vorwerk „Stop Overthin- king“ legt der Verhaltenspsycholo- ge Nick Trenton dieses Jahr mit dem dazugehörenden Arbeitsbuch nach. Trenton erklärt in diesem praktischen Workbook nicht nur, was in Gehirnen vor sich geht, sondern auch, wie man individu- elle Auslöser analysieren und be- seitigen kann. Das Workbook ent- hält viele Re exionsfragen, Anlei- tungen zum Achtsamkeitstraining und Techniken zum Stressma- nagement. Viel Zeit einplanen! JAMES RICKARDS MoneyGPT Wie KI die globale Wirtschaft und die Sicherheit bedroht NICK TRENTON Stop Overthinking Workbook Über 250 Übungen, Fragen und Techniken Nick Trenton | Stop Over- thinking – Das Workbook Über 250 Übungen, Fragen und Techniken gegen Stress und negative Gedankenspiralen 240 Seiten, Softcover 15,00 Euro (D), 15,50 Euro (A) ISBN 9978-3-95972-825-6 FinanzBuch Verlag München 2025 INFO: finanzbuchverlag.de James Rickards | MoneyGPT Wie KI die globale Wirtschaft und die nationale Sicherheit bedroht 224 Seiten, Hardcover 22,00 Euro (D), 22,70 Euro (A) ISBN 978-3-95972-812-6 FinanzBuch Verlag München 2025 INFO: finanzbuchverlag.de 32 N o . 2/2025 | institutional-money.com NACHRICHTEN & KÖPFE FOTO: © HEUBECK, FVPVK, FVB

RkJQdWJsaXNoZXIy ODI5NTI=