Institutional Money, Ausgabe 2 | 2025
Institutionelle, die am größten Aktienmarkt der Welt angesichts der dort noch immer hohen Be- wertungen und Gewichtungen der Magni cent-Seven-Aktien mit etwas weniger Risiko investiert sein wollen, steht ein immer größeres Produktangebot, auch in Form von ETFs, zur Verfügung. „Der ETF strebt ein breit diversi- ziertes Engagement in US-Aktien und ein reduziertes Konzentrations- risiko an“, erklärte Benoit Sorel, Global Head of ETF, Indexing & Smart Beta bei Amundi, anlässlich der Au age des Amundi S&P 500 Equal Weight UCITS ETF. Der zu- grunde liegende S&P 500 Equal Weight Index enthält dieselben Ak- tien wie der marktkapitalisierungs- gewichtete S&P 500 Index, wobei jeder Titel gleich hoch gewichtet wird. Dieser Ansatz ermöglicht es Anlegern, sich ausgewogener zu engagieren und Anlagechancen breiter diversi ziert zu nutzen. Der neue iShares S&P 500 3% Capped UCITS ETF will Investoren US-Ex- posure mit größerer Einzeltitel- und Sektoren- diversi kation ermöglichen. Bei der vierteljähr- lichen Indexanpassung kommt ein Kap- pungslimit von drei Prozent pro Unterneh- men zum Tragen. Überschreitungen werden dann proportional auf die anderen Indexbe- standteile nach Marktkapitalisierung umver- teilt, um die Eigenschaften eines klassischen marktgewichteten Index beizubehalten. Options-Overlay Der jüngst von LeanVal AM (ex-CCPM) aufgelegte Athena Enhanced US Equity Fonds bildet im Basisportfolio vergleichbar mit einem ETF nahezu vollständig die Entwicklung des S&P 500 ab. Zusätzlich wird eine seit über 15 Jahren bewährte Indexoptionsstra- tegie als Overlay auf den S&P 500 eingesetzt, die allgemeine Markt- schwankungen nutzt, um zusätz- liche Ergebnisbeiträge zu generie- ren. Zu diesem Behufe werden mittels Put-Optionen Korridore unterhalb des aktuellen S&P-500- Indexstands gebildet. In schwan- kungsreichen Aktienmarktphasen können so Gewinne vereinnahmt werden, wenn der S&P 500 durch eine negative Marktbewegung in die aufgesetzten Korridore fällt. „Mit unserem kontrollierten Risiko sowie bewusstem Verzicht auf net- to leerverkaufte Optionen erreicht der Fonds weitestgehende Markt- neutralität gegenüber den Aktien- märkten“, erklärt der für das Port- folio Management zuständige LeanVal-Vorstand Axel Gauß. Research reduziert Risiko Franklin Templeton hat vor Kurzem euro- päischen Anlegern den FTGF Putnam US Research Fund zugänglich gemacht. Der Fonds basiert auf der Strategie Putnam US Research Equity, die 1995 aufgelegt wurde und mittlerweile Gelder in Höhe von 2,4 Milliarden Dollar von US-Investoren erhalten hat. Die Strategie nutzt die Expertise des er- fahrenen Researchteams von Franklin-Tochter Putnam und konzentriert sich auf die Erzie- lung von aktienspezi schem Alpha. Der Fonds wird sektorneutral verwaltet, kann so- wohl Growth- als auch Value-Aktien halten und schwört auf diszipliniertes Risikomanage- ment. INFO: www.institutional-money.com AMUNDI, BLACKROCK, FRANKLIN TEMPLETON, LEANVAL AM US-Exposure mit geringerem Risiko Benoit Sorel, Amundi: „Die Nachfrage nach gleichgewichteten Stra- tegien zieht weiter an.“ Peter Gorynski, Franklin Templeton: „Gerade der US Re- search Fund mit seinem disziplinierten Risiko- management trifft die aktuellen Bedürfnisse vieler Anleger.“ INSTITUTIONAL-MONEY.COM NEWSTICKER DPAM rangiert laut dem Hirschel and Kramer (H&K) Responsible Investment Brand Index (RIBI) 2025 das zweite Mal in Folge auf Platz eins der Top 10 der Responsible Asset Manager weltweit. Auch in der Europa-Wertung wurde DPAM Erster. Der DWS Invest ESG Women for Women konnte zu wenig Investorengelder anziehen. Der Aktien- fonds bekam daher eine geänderte Anlagestra- tegie und wurde folgerichtig in DWS Invest ESG Social umbenannt. Köpfe Vikram Bhandari hat die von Schro- ders Capital Solu- tions neu geschaffe- ne Position als Leiter und Chief Investment Officer übernommen. Bevor er zu Schroders Capital kam, war er als Senior Portfolio Manager bei BlackRock tätig. Dort baute er innerhalb von sieben Jahren den Bereich Multi-Alternatives Private Markets Solutions in der EMEA-Region aus. Maya Bhandari wur- de von Neuberger Berman zur Mana- ging Director und Chief Investment Of- ficer – Multi Asset Strategies berufen. Sie wird auch als Mitglied des Asset Allocation und des Public Private Investment Committee des Unternehmens tätig sein. Bhandari war zuvor bei BNP Paribas Asset Ma- nagement beschäftigt. Sascha Specketer trat bei Barings die Position als Co-Head Europe an. Er arbei- tet seit November vergangenen Jahres bei Barings und ver- antwortet seither den Vertrieb des Asset Managers in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Zuvor war Specketer lange Zeit bei Invesco, zuletzt als Vertriebsleiter für die DACH-Region sowie für Mittel- und Osteuropa. Hartwig Rosipal ist neuer Vertriebsleiter der Siemens Fonds Invest . Neben dem Technologieunter- nehmen Siemens betreut das Unter- nehmen auch insti- tutionelle Anleger und plant, das Geschäft im Publikums- und Spezialfondsbereich weiter auszubauen. Zu- letzt arbeitete Rosipal in leitender Funktion bei der Meag. Hartwig Rosipal, Siemens Fonds Invest Vikram Bhandari, Schroders Capital Maya Bhandari, Neuberger Berman Sascha Specketer, Barings 28 N o . 2/2025 | institutional-money.com NACHRICHTEN & KÖPFE FOTO: © SCHRODERS CAPITAL, NEUBERGER BERMAN, BARINGS, SIEMENS FONDS INVEST, AMUNDI, FRANKLIN TEMPLETON
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODI5NTI=