Institutional Money, Ausgabe 2 | 2025
arbeiten.“Daher will man mit der FiDA-Verordnung Daten- inhaber – etwa Kreditinstitute, Versicherungen oder Wert- papier rmen – zur kontinuierlichen Bereitstellung von Kun- dendaten verp ichten. Die Stoßrichtung dieser Bemühun- gen beschreibt die EU-Kommission so: „Das allgemeine Ziel dieses Vorschlags besteht darin, die wirtschaftlichen Ergeb- nisse für Finanzdienstleistungskunden (Verbraucher und Unternehmen) und Unternehmen des Finanzsektors zu verbessern, indem der digitale Wandel gefördert und die Übernahme datengesteuerter Geschäftsmodelle im EU- Finanzsektor beschleunigt wird.“ Diese innovativen Ge- schäftsmodelle werden allerdings im Verordnungsvorschlag nicht näher bezeichnet. Application Programming Interfaces (APIs) In der Praxis soll der Datenaustausch über sogenannte Application Programming Interfaces (APIs) geschehen. Dabei handelt es sich um genormte Schnittstellen, über die der Datentransfer statt ndet. Klarheit, wie diese APIs tech- nisch auszugestalten sind, wird es vermutlich erst geben, wenn das Trilogverfahren abgeschlossen ist. „Die gemein- samen Standards für Daten und technische Schnittstellen, auf die sich die Mitglieder einigen, können von den Mit- gliedern selbst oder von anderen Parteien oder Stellen aus- gearbeitet werden“, heißt es dazu im FiDA-Entwurf. Fest steht aber: Die Daten sind von den Dateninhabern kontinuierlich und in Echtzeit bereitzustellen. Ziele der FiDA-Verordnung In neuen digitalen Ökosystemen geht es um persönliche Finanzdaten von Kunden. Mit FiDA soll ein einheitlicher Rechtsrahmen geschaffen werden, der den sicheren und effizienten Zugang und die Nutzung von Finanzdaten über Branchengrenzen hinweg ermöglicht. Quelle: Adesso FIDA Zusammenarbeit durch den Austausch von Finanzdaten Eindeutige Zugriffsrechte auf den Kundendaten Wettbewerb & Marktintegrität Einhaltung von Sicherheitsstandards Standardisierter Datenzugang Kundenzentrierung i Die Financial-Data-Access-Verordnung (FiDA) soll für einen offenen Datenaustausch in der Finanzwelt sorgen. Die Institute müssen dazu künftig umfangreiche Daten über Schnittstellen, die sogenannten Application Programming Interfaces (APIs), bereitstellen. N o . 2/2025 | institutional-money.com 269 FiDA-VO | STEUER & RECHT FOTO: © DEEMERWHA STUDIO | STOCK.ADOBE.COM Finanzinstitute werden zur Offen- legung der Daten verpflichtet.
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODI5NTI=