Institutional Money, Ausgabe 2 | 2025

Laut dem Large Asset Owner Barometer von Mercer, bei dem weltweit 74 Institutionen mit einemMindestvermögen von zwei Milliarden US-Dollar befragt wur- den, wollen Investoren zur Risiko- reduktion in ihren Portfolios Pri- vatmarktanlagen höher gewichten – auch hierzulande. „Wir beobachten auch bei deut- schen Investoren, dass sie mit dem Ziel einer robusten Anlagestra- tegie ihre Risiken diversi zieren und dabei verstärkt in Private Markets investieren“, kommentiert Je rey Dissmann, Leiter Investments bei Mercer Deutschland, eines der wichtigsten Umfrage- ergebnisse. Zögerliche KI-Umsetzung Ein weiteres interessantes Studien- ergebnis lautet: Einerseits glauben mehr als zwei Fünftel (43%) der befragten Investoren, dass KI in den nächsten fünf bis zehn Jahren ein sehr ein ussreicher Faktor für die Gestaltung des makroökono- mischen Umfelds sein wird, noch vor der Geopolitik (34%) und Energiewende/Klimawandel (34%). Trotz dieser Einschätzung geben aber mehr als zwei Drittel (69%) der befragten Investoren an, dass sie weder eine KI/GenAI-Richtlinie umgesetzt noch mit deren Entwicklung begonnen haben. INFO: www.mercer.com MERCER Institutionelle wollen diversi zieren BVI Home Bias kommt die EU teuer Die Neigung vieler Investoren, Wertpapiere des eigenen Landes oder Währungsraums in Port- folios zu übergewichten, kostet die Eurozone und in der Folge auch Deutschland unterm Strich einen milliardenschweren Betrag. Laut einer Analyse von rund 300 global investierenden Aktien- fonds durch den deutschen Fondsverband BVI weisen diese Vehikel einen Home Bias von durchschnittlich ein bis zwei Prozentpunkten des weltweiten Portfolios auf. Das Problem: Für die Europäische Union ist dieses Verhaltensmuster von Nachteil. Denn 62 Prozent der Portfolio- manager der in Europa vertriebe- nen Fonds arbeiten in England, den USA und der Schweiz. Wenn jeder Fonds aus der Stichprobe, der in den 27 EU- Mitgliedsländern vertrieben wird, zumindest einen ansässigen Fondsmanager hätte, wären nach Kalkulation des BVI insgesamt zwei bis drei Milliarden Euro zu- sätzliche Investitionen in der EU möglich. „Die Studie zeigt, wie wichtig Standortpolitik imWett- bewerb der Finanzplätze auch für die Real- wirtschaft ist“, sagt BVI-Hauptgeschäfts- führer Thomas Richter. INFO: www.bvi.de Thomas Richter, BVI: „Ein attraktiver recht- licher Rahmen kann Kapitalmarktakteure und damit auch Kapital nach Deutschland ziehen.“ Jeffrey Dissmann, Mercer: „Wir beobach- ten auch bei deutschen Investoren, dass sie Risiken diversifizieren und verstärkt in Private Markets investieren.“ INSTITUTIONAL-MONEY.COM NEWSTICKER Nordea Asset Management informierte darüber, dass der Nordea 1 – European High Yield Sustain- able Stars Bond Fund mehr als 1,5 Milliarden Euro verwaltet. Der Fonds ist heute eines der größten europäischen High-Yield-Produkte auf dem Markt. Susi Partners wurde von den Verantwortlichen des European Energy Efficiency Fund (eeef) zum Portfoliomanager ernannt. Dieser übernimmt die Finanzierung öffentlicher Energieeffizienzprojekte in den Mitgliedsstaaten der Europäischen Union. Köpfe Hermann Pfeifer hat J.P. Morgan Asset Management verlassen. Pfeifer hatte als Länderchef für Deutschland, Österreich, Osteuro- pa und Griechenland erst vor rund einem Jahr die Nachfolge von Christoph Bergweiler angetreten, der 2023 zum Head of Funds Con- tinental Europe ernannt worden war. Pfeifer war zuvor bei Amundi Asset Management. Steve Ellis hat sei- nen Arbeitgeber Fidelity Internatio- nal verlassen. Er arbeitete insgesamt 13 Jahre bei dem Vermögensverwalter, davon sieben Jahre als Global Head of Fixed Income. Philip Fielding vom US-Fonds- haus MacKay Shields wird als Nachfolger von Ellis neben Eric Wong neuer Co-Manager des Fidelity Emerging Market Debt Fund. Dr. Jürgen Wied- mann , Geschäftsfüh- rungsmitglied der Helaba Invest Kapi- talanlagegesell- schaft mbH , hat das Unternehmen auf eigenen Wunsch und im besten gegen- seitigen Einvernehmen Ende März 2025 ver- lassen. Er war seit Oktober 2020 Mitglied der Geschäftsführung der Helaba Invest und dort als COO/CRO aktiv. Dr. Claudia Picker verstärkt ab dem Sommer das Ma- nagement des Geschäftsbereichs Human Capital von Aon . Mit der promo- vierten Juristin gewinnt Aon eine ebenso ausgewiesene wie prominente Exper- tin für die betriebliche Altersversorgung. Sie war unter anderem knapp 30 Jahre im Per- sonalbereich der Bayer AG tätig. Dr. Claudia Picker, Aon Hermann Pfeifer, J.P. Morgan AM Steve Ellis, Fidelity International Dr. Jürgen Wiedmann, Helaba Invest 26 N o . 2/2025 | institutional-money.com NACHRICHTEN & KÖPFE FOTO: © J.P. MORGAN, FIDELITIY INTERNATIONAL, HELABA INVEST, AON, AXEL GAUBE I BVI, MERCER

RkJQdWJsaXNoZXIy ODI5NTI=