Institutional Money, Ausgabe 2 | 2025
Generali Investments hat die Auf- lage ihres ersten Private-Credit- Secondaries-Fonds in Zusammen- arbeit mit der Partners Group bekannt gegeben. Die strategische Zusammenarbeit zielt darauf ab, Marktanteile im schnell wachsen- den Bereich der Private Credit Secondaries zu gewinnen. Der Anstieg des gesamten verwalteten Private-Credit-Vermögens (AuM) in Höhe von rund 1,6 Billionen US-Dollar dürfte zu einem wach- senden Sekundärmarktvolumen führen. Der Artikel-8-Fonds ist als Luxembourg Re- served Alternative Investment Fonds von Ge- nerali Investments Luxembourg strukturiert, wobei Generali AM als beauftrag- ter Portfoliomanager und Partners Group als Anlageberater und ge- meinsame Vertriebsstelle fungieren. Laut Generali Investments bie- ten Private Credit Secondaries mehrere Vorteile: Institutionelle Investoren erhalten erstens ein unmittelbares Engagement und einen Cash ow, da die Sekundär- käufer ein bestehendes, ausgereiftes Portfolio erwerben. Darüber hin- aus winken höhere Renditen im Vergleich zu Primärinvestitionen, schnelle Renditegenerierung bei begrenzter Laufzeit und beschleunigte Kapitalrück üsse, was den sogenannten J-Kurven-E ekt verrin- gert. INFO: www.generali-investments.de GENERALI INVESTMENTS, PARTNERS GROUP Kooperation bei Secondaries UMFRAGE UNTER DEUTSCHEN GROSSANLEGERN Vorreiter in Private Markets Deutsche Großanleger scheinen wieder Appetit auf Immobilien- und Infrastrukturinvestments zu haben. Das zeigt eine Umfrage von Nuveen. Befragt wurden da- zu weltweit 800 Institutionelle. Allein in Deutschland beläuft sich das verwaltete Vermögen der 80 heimischen Befragten auf 1,7 Billionen Dollar. Deutsche Investoren setzen laut Nuveen „weltweit Maßstäbe bei der Allokation in den Private Markets“: 69 Prozent geben an, hier in den nächsten fünf Jahren stärker investieren zu wollen. Besonders in den Immobilien- märkten zeigt sich ein starkes Comeback: 51 Prozent der Befragten wollen hierzulande in den nächsten zwei Jahren ihre Investitionen ausweiten. 2024 gaben dies nur 24 Prozent an. Im internationa- len Vergleich wollen aktuell nur 37 Prozent ihr Immobilien-Expo- sure ausbauen. Auch bei Investitionen in pri- vate Infrastruktur übernehmen deutsche Institutionelle eine füh- rende Rolle und investieren mu- tiger als der internationale Ver- gleich. 58 Prozent der deutschen institutio- nellen Anleger beabsichtigen, hier verstärkt zu investieren, während es global nur 50 Prozent sind. INFO: www.nuveen.com Christina Volkmann, Nuveen: „Bei deutschen Investoren sehen wir ein starkes Interesse an Private Assets.“ Marco Zanuso, Gene- rali Investments: „Die- se Partnerschaft eröff- net neue Möglichkeiten in einem schnell wach- senden und vielver- sprechenden Markt.“ INSTITUTIONAL-MONEY.COM NEWSTICKER Metis Invest feierte vor Kurzem sein zehnjähriges Firmenjubiläum und verwaltet inzwischen mehr als drei Milliarden Euro mit Schwerpunkt Unter- nehmensanleihen. Die Kunden kommen insbeson- dere aus dem Versicherungslager. Norges Bank Investment Management, der Manager des norwegischen Staatsfonds, investiert 800 Millionen US-Dollar in einen Fonds von Black- stone, der US-amerikanische und kanadische Logistikimmobilien kauft. Köpfe Klaus Endres hat im Vorstand der R+V Versicherung den Bereich Operations und IT übernommen. Das neue Ressort Finanzen und Risiko- management wird künftig von der ehemaligen ÖRAG-Chefin Dragica Mischler geführt. Volker Buchem hat indes in dem Gremium die Sparte Personal und Konzern- dienstleistungen inne. Hans Joachim Rein- ke wird sein Amt als Vorstandschef von Union Investment im kommenden Jahr an André Haagmann übergeben. Haag- mann ist seit 2022 Mitglied im Vorstand der Union Asset Management Holding und verantwortet derzeit das Institutionelle Ge- schäft, die Investmentanalyse und das Immo- biliensegment der Union Investment Gruppe. Michael Krautz- berger ist neuer CIO Public Markets von Allianz Global Investors . Der der- zeitige Global CIO Fixed Income über- nimmt damit Teile der Aufgaben von Deborah Zurkow. Die Nachfolge von Krautz- berger tritt wiederum Jenny Zeng, derzeit CIO Fixed Income Asia Pacific, an. Edouard Jozan ist neuer Head of Private Markets. Markus Götz wurde von Allianz Global Investors zum Head of Business Develop- ment Institutional Germany & Austria berufen. Er folgt damit auf Heiko Wunderlich, der bei der Meag eine neue Herausforderung an- nimmt. Götz ist seit 2017 bei Allianz GI tätig und seit 2022 Head of Business Development Tax-exempt Organisations & Austria. Markus Götz, Allianz Global Investors Klaus Endres, R+V Hans Joachim Reinke, Union Investment M. Krautzberger, Allianz Global Investors 24 N o . 2/2025 | institutional-money.com NACHRICHTEN & KÖPFE FOTO: © R + V, UNION INVESTMENT, AGI, GAM, NUVEEN, GENERALI
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODI5NTI=