Institutional Money, Ausgabe 2 | 2025

Eine groß angelegte Umfrage von Goldman Sachs AM im ersten Quartal dieses Jahres unter mehr als 400 globalen Versicherungs- unternehmen, die ein kombinier- tes Vermögen von über 14 Billio- nen US-Dollar auf die Waage brin- gen (das entspricht etwa dem hal- ben Bilanzvermögen des globalen Versicherungssektors) zeigt, dass die Nachfrage nach Private Credit wei- terhin hoch bleibt. „Der Private-Credit-Markt hat in den letzten zehn Jahren einen bedeutenden Wandel erfahren“, sagt Matt Armas, Global Head of Insurance bei Goldman Sachs AM. „Wir erwarten, dass er auch 2025 weiter wach- sen wird. So haben Versicherungsunterneh- men zahlreiche Möglichkeiten, ihre Direct-Lending-Portfolios zu diversi zieren und gleichzeitig attraktive risikoadjustierte Renditen zu erzielen.“ Auf die Frage, welche Anlage- klassen in den nächsten zwölf Mo- naten die höchste Gesamtrendite erzielen werden, nannten die Ver- sicherer am öftesten (61%, Mehr- fachnennungen möglich) „Private Credit“.Dahinter kommen erst An- lageklassen wie „US-Aktien“ (57%) oder „Private Equity“ (55%). Das erklärt, warum 58 Prozent der befrag- ten Versicherungen planen, die Allokation in Private Credit in den nächsten zwölf Mona- ten zu erhöhen. INFO: www.gsam.com GOLDMAN SACHS ASSET MANAGEMENT Privatkredite favorisiert EDRAM, MIROVA, ROBECO ET AL. Gemeinsame Datenplattform Eine Gruppe von Vermögensver- waltern, darunter beispielsweise Robeco,Mirova und Edmond de Rothschild AM, starteten die Avoided Emissions Platform (AEP). Das Ziel dieses Projekts ist, eine globale Plattform für die Bewertung vermiedener Emissio- nen, die oft als „Scope 4“bezeich- net werden, einzurichten. Diese gilt als eine entscheidende Kenn- zahl für den Übergang zu einer nachhaltigen Wirtschaft. Laut Lucian Peppelenbos, Climate & Biodiversity Strategist bei Robeco, investie- ren hauseigene Fonds wie der Robeco Smart Energy und der Robeco Global Climate Transition schon seit vielen Jahren in Klimalösungen. „Diese neue Datenbank wird uns helfen, ihren tatsächlichen Bei- trag zum Klimaschutz glaubhaft zu bemessen.“ Die Initiative wird von zwölf Asset Managern und Asset Ownern unterstützt, die ein ver- waltetes Vermögen von über vier Billionen US-Dollar repräsentie- ren. Hinzu kommen eine inter- nationale Bank, sechs anerkann- ten Datenanbieter, 13 führenden Unterneh- men und ein unabhängiger wissenschaft- licher Ausschuss. INFO: www.institutional-money.com Matt Armas, GSAM: „Der Private-Credit- Markt hat in den letzten zehn Jahren einen bedeutenden Wandel erfahren.“ Lucian Peppelenbos, Robeco: „Damit tragen wir der großen Nach- frage nach umfassen- deren Wirkungsmes- sungen Rechnung.“ INSTITUTIONAL-MONEY.COM NEWSTICKER Der Pensionssicherungsverein (PSV) legte den neuesten Beitragssatz mit lediglich 0,4 Promille fest. Dieser Satz liegt deutlich unter jenem des Vorjahres und jenem der letzten zehn Jahre in Höhe von jeweils 1,9 Promille. Santander Alternative Investments überschritt vor wenigen Wochen bei ihrem Trade-Finance- Fonds das Volumen von einer Milliarde Euro. Der Fonds finanziert mit seinen Geldern die Handels- aktivitäten von mehr als 1.000 Firmen. Köpfe Beate Petry ist neue Vorstandsvor- sitzende der aba Arbeitsgemein- schaft für betrieb- liche Altersversor- gung e. V. Sie folgt auf Dr. Georg Thurnes, der den Vorsitz seit Mai 2019 innehatte. Petry ist seit 2022 Mitglied des Vorstands, im Januar 2025 wurde sie außerdem Vorstandsvorsitzende des BASF Pensionskasse VVaG. Niklas Georg er- gänzt die Geschäfts- führung des Ver- sorgungswerks der rheinland-pfälzi- schen Rechts- anwaltskammern (RAVW-RLP). Er war bis Ende 2024 Head of Institutional Sales DACH und stellvertreten- der Vorsitzender der Geschäftsführung bei HSBC Global Asset Management in Deutsch- land. Dort folgte ihm Lars Fahnenbrock nach. Alexander Mayer wird im Juli neuer Finanzvorstand der ALH Gruppe . Er folgt auf Martin Rohm, der in Pension geht. Mayer ist seit 2002 bei der Wüstenrot & Württembergischen, wo er unterschiedliche Karrierestationen durchlief. Zuletzt war er im Vorstand für die Themen Rechnungslegung, Controlling, Risiko- management und Compliance verantwortlich. Jürgen Voß verlässt den Vorstand der Nürnberger Versi- cherungsgruppe . Eine Nachfolge als Finanzvorstand steht bislang noch nicht fest. Der promovierte Mathematiker wird weiterhin den Aufsichtsratsvorsitz bei der Fürst Fugger Privatbank führen, an der die Nürnberger Versicherungsgruppe 99 Prozent der Anteile hält. Jürgen Voß, Nürnberger Beate Petry, aba Niklas Georg, RAVW-RLP Alexander Mayer, ALH Gruppe 22 N o . 2/2025 | institutional-money.com NACHRICHTEN & KÖPFE FOTO: © ABA, RAVW, ALH, NÜRNBERGER, GSAM, ROBECO

RkJQdWJsaXNoZXIy ODI5NTI=