Institutional Money, Ausgabe 2 | 2025

Bis dato gibt es sechs Sozialpartnermodelle Voraussetzung ist immer ein entsprechender Tarifvertrag. Die größten Unterscheidungsmerkmale zwischen den einzelnen Sozialpartnermodellen liegen in der Höhe der Beiträge, der Kapitalanlage und der Konzeption des kollektiven 216 N o . 2/2025 | institutional-money.com PRODUKTE & STRATEGIEN | Sozialpartnermodelle SPM von Uniper SPM im ChemiePensionsfonds Involvierte Partner Arbeitgeberseite Energieunternehmen Uniper SE + Arbeitgeberverband ener- gie- und wasserwirtschaftlicher Unternehmungen e.V. (AVEW) + Arbeitgebervereinigung Bayerischer Energieversorgungs- unternehmen e.V. (AGV Bayern) Bundesarbeitgeberverband Chemie (BAVC) Arbeitnehmerseite ver.di + Industriegewerkschaft IGBCE Industriegewerkschaft IGBCE Versorgungsträger / Betreiber des Pensionsfonds Metzler Sozialpartner Pensionsfonds AG (MSPF) R+V Versicherung, ChemiePensionsfonds AG Überwachung durch die Sozialpartner Sozialpartnerbeirat (paritätisch besetzt), offen für neue Mitglieder Steuerungsausschuss (paritätisch besetzt), ausschließlich durch BAVC und IGBCE Höhe der Hauptbeiträge (in %) Mindestens 2 Prozent, zzgl. betriebliche Aufstockungen Die Kapitalanlage Name des Vehikels Pensionsplan Metzler rBZ 1 Sondervermögen SPM Chemie Unbedenklichkeit des Pensionsplans durch BaFin September 2022 Oktober 2022 Kapitalanlage, Assetklassen Global gestreut über verschiedene Assetklassen (inklusive Gold und Immobilien) Global gestreut über verschiedene Assetklassen, Risikobudget 8 % Aktienquote Dynamisch zwischen 25 und 70 Prozent Dynamisch zwischen 10 und 80 Prozent, jährliche Startaktienquote 40 Prozent Zielrendite 3,5 bis 7,5 Prozent Dynamisches Wertsicherungskonzept der R+V Sicherungsbeitragspuffer Wer zahlt die Sicherungsbeiträge ein? Nur Arbeitgeber Nur Arbeitgeber Höhe der Zahlungen in den Puffer 4 Prozent der geleisteten Beiträge 5 Prozent der geleisteten Beiträge Welche Kapitalanlage? Dieselbe wie für die Hauptbeiträge Sondervermögen SPM Chemie (neu aufgelegter Spezialfonds) Die Renten Welche Art Renten? (Vorgezogene) Altersrente + (aufgeschobene) Invalidenrente + (aufgeschobene) Hinterbliebenenrente Altersrente + Hinterbliebenenrente Kapitalauszahlung möglich? Nein, nur lebenslange Rente Nein, nur lebenslange Rente Rentenbeginn Flexibel, mit Erreichen der Regelaltersgrenze oder frühestens ab 62 Jahren Flexibel, mit Erreichen der Regelaltersgrenze oder frühestens ab 62 Jahren Angestrebte Bedeckung der Renten Zwischen 100 und 125 Prozent Zwischen 100 und 125 Prozent

RkJQdWJsaXNoZXIy ODI5NTI=