Institutional Money, Ausgabe 2 | 2025

Investmentprozess Der Investmentprozess und das Set-up scheinen immer mehr Institutionelle zu überzeugen, haben doch die Assets under Management in allen Gefäßen Ende Februar 2025 bereits die 700-Millionen-Euro-Marke überschritten, aktuell bewegt man sich auf die Milliardenschwelle zu. Speziell das Spezialfondsgeschäft boomt, seit man die BaFin-Lizenz erhalten hat. Diese entpuppt sich als Gamechanger. Im Zentrum steht die Verknüpfung der Potenziale künstlicher Intelligenz mit den Best Practices des quantitativen Asset Managements, um für die Kunden Mehrwert am Kapital- markt zu erschließen. Die quantitative Portfoliokonstruk- tion erfolgt auf Basis kundenspezifischer Anlageziele hin- sichtlich Rendite und Risiko wie zum Beispiel Tracking- Error-Vorgaben. Was Nachhaltigkeit anbelangt, sind unter- schiedliche ESG-Konzepte in die Strategien integrierbar. Mithilfe der KI werden zehn Milliarden Datenpunkte über 40 Jahre Börsenhistorie analysiert. Die eigentliche Aktienselektion erfolgt datengesteuert und systematisch. Dabei setzt die proprietäre holistische Aktien- auswahl bei der Analyse von fundamentalen Kennzahlen sowie von Marktdaten auf KI-Basis an. Mathias Eitz dazu: „Wir entwickeln maßgeschneiderte KI-Technologien für die spezifischen Anforderungen des Asset Managements. Dazu gehört die Identifizierung prädiktiver Treiber verschiedener Anlagephilosophien mittels Methoden des maschinellen Lernens. Gewonnene Querschnittsvorhersagen werden durch moderne Portfoliooptimierung in transparente Inves- titionsentscheidungen überführt.“Ein weiterer wichtiger Part ist die Aktienquotensteuerung. „Unsere Modelle analysieren die komplexen, sich stets verändernden Wirkungszusam- menhänge zwischen bewertungsrelevanten Daten und Preis- entwicklungen an internationalen Aktien- und Anleihen- märkten. Die Aktienquotensteuerung und deren taktische Bewirtschaftung über konjunkturelle Zyklen sowie wech- selnde Risikoregimes am Kapitalmarkt erfolgt über eine Vielzahl makroökonomischer Variablen und fundamentaler Bewertungsrelationen. Die Anwendung von maschinellem Lernen auf die Preisgestaltung von Vermögenswerten hilft uns, nichtlineare Beziehungen zwischen demmakroökono- mischen Umfeld und dem systemischen Risiko zu entde- cken“, führt Eitz aus. KI-basierte Prognosen werden unter Be- rücksichtigung individueller Mandatsvorgaben über die Portfoliooptimierung implementiert.Die Live- und Backtest- Performance der Produkte wird über AI- Controlling analy- siert.Das Modul vereint KI-Analysen mit klassischen Finanz- metriken, um die tagesaktuelle Performance und das Strate- gierisiko auszuwerten und zu überwachen. Die Kooperation mit Goldman Sachs ETF Accelerator war für Ultramarin AM ohne Zweifel hilfreich, und die bei- den aktiven ETFs sollen nicht die Letzten sein, die die Bou- tique lanciert. Die Fonds bilden die Keimzelle für eine neue Generation von KI-optimierten Indexstrategien, so Will- mann. Und weiter: „Ziel ist es, uns als führender Anbieter von KI-basierten Anlagelösungen in Europa zu etablieren. Zudem wollen wir den aufkommenden Trend der aktiven ETFs maßgeblich mitgestalten.“ Aktive ETFs gelten als Wachstumsmarkt, und Ultramarin sieht sich als eine über- legene Alternative zu herkömmlichen passiven Portfolio- bausteinen. Man darf gespannt sein, ob die ETFs von Ultra- marin in der längerfristigen Betrachtung das Anlageziel, eine risikokontrollierte Überrendite gegenüber einer passiven An- lage zu erwirtschaften, bestätigen können. Der Start der bei- den ETFs ist jedenfalls geglückt und nährt die Hoffnung, dass KI-basierte Ansätze eine Renaissance des aktiven Ma- nagements einleiten können. DR. KURT BECKER Die beiden Fonds im Überblick Name AI-Enhanced Eurozone Equities UCITS ETF AI-Enhanced US Equities UCITS ETF ISIN IE000979OT00 IE000AXUR1L9 Bloomberg-Ticker EUAI USIQ Währung Euro US-Dollar SFDR-Klassifizierung Artikel 8 Artikel 8 Auflage 25. Juni 2024 28. Januar 2025 Verwahrstelle The Bank of New York Mellon SA/NV The Bank of New York Mellon SA/NV (Dublin Branch) (Dublin Branch) Fondsverwalter BNY Mellon Fund Services (Ireland) DAC BNY Mellon Fund Services (Ireland) DAC Fondsdomizil Irland Irland Laufende Kosten p. a. 65 Basispunkte 65 Basispunkte Quelle: Bloomberg N o . 2/2025 | institutional-money.com 211 Boutique-Porträt | PRODUKTE & STRATEGIEN FOTO: © ULTRAMARIN » Durch quantitative Portfoliooptimierung wird ein geringer Tracking Error zu Leitindizes sichergestellt. « Dr. Mathias Eitz, Mitgründer und Managing Director von Ultramarin mit Sitz in Berlin

RkJQdWJsaXNoZXIy ODI5NTI=