Institutional Money, Ausgabe 2 | 2025
G egründet von Dr. Daniel Willmann, Dr. Mathias Eitz und Ronald Richter, hat sich das Deep-Tech- Team auf die Entwicklung von KI-basierten Prog- nosemodellen an den Standorten Berlin, München und Frankfurt am Main spezialisiert. Widmete man sich in den Anfangsjahren ausschließlich der Entwicklung dieser Progno- semodelle für die weltweiten Aktienmärkte, um Investoren in die Lage zu versetzen, bessere Anlageentscheidungen zu tref- fen, so hat man sich 2023 im Zuge der Umbenennung auf Ultramarin auch um zwei weitere Geschäftsbereiche – Index Solutions und die Aktien-Research-Basis Ultrascope – erwei- tert und kann somit das Lösungsangebot ausbauen. Verbreiterte Geschäftsbasis Daniel Willmann,Mitgründer und Managing Director von Ultramarin, führt aus: „Nachdem wir uns bei Othoz fünf Jahre auf die Entwicklung einer Technologieplattform für KI-gesteuerte Investmentprozesse konzentriert haben, liegt unser Fokus nun verstärkt darauf, Investoren auf unterschied- lichen Wegen unsere Kompetenzen in der Aktienselektion und Aktienquotensteuerung zugänglich zu machen. Wir sind angetreten, um ihnen eine nachhaltige und bessere Wertschöpfung zu ermöglichen.“ Das interdisziplinäre Team besteht aus Experten in den Bereichen Finance, Computer und Data Science sowie Ma- thematik, Physik und Neurowissenschaften. Es arbeitet da- ran, die komplexe Dynamik von Einflussgrößen und Inter- dependenzen auf Finanzmärkten in holistischen Modellen abzubilden und mit den Best Practices moderner Invest- mentprozesse zu kombinieren. Ultramarin ist zudem Teil der weltweiten KI-Community und steht in engem Aus- tausch mit führenden Universitäten. Die Firma begreift sich als einen der wichtigsten Innovationstreiber für KI-basierte Analysen und Entscheidungsprozesse im Asset Manage- ment. Dies schlägt sich auch in den Persönlichkeiten nieder, die Ultramarin begleiten. Dazu gehören beispielsweise Prof. Peter Oertmann, der seit 2020 an der Gesellschaft beteiligt ist und ein aktiver Beiratsvorsitzender ist, oder auch der Ex- SAP-Finanzvorstand Werner Brandt. Neben der Entwicklung von KI-basierten Prognose- modellen gibt es mit dem Segment „Index Solutions“einen Bereich, dessen Ziel es ist, intelligente Alternativen zu passi- ven Portfoliobausteinen anzubieten. So können Investoren durch mittlerweile zwei kosteneffiziente aktive ETF-Produk- te an der Wertentwicklung KI-optimierter Aktienindizes par- tizipieren. Ergänzt wird das Leistungsspektrum durch den dritten Bereich namens Ultrascope, der eine zukunftsweisen- de Form der Aktienanalyse von mehr als 5.000 Unterneh- men weltweit darstellt. Aufbauend auf seiner performanten technischen Infrastruktur, setzt Ultrascope neue Maßstäbe im Bereich des Equity Research, sind die Gründer über- zeugt. Denn das Aktienresearch ist komplett datengetrieben, KI-basiert, vollkommen systematisch und transparent sowie 24/7 erreichbar. Datenbankbasis Mathias Eitz, Co-Founder und Managing Director von Ultramarin, geht ins Detail: „Unsere multitemporale Daten- bank ist spezialisiert auf das Speichern heterogener Point-in- Time-Daten. Terabytes an Informationen von Finanzmärk- ten, Fundamentaldaten und Konjunkturindikatoren werden versioniert bereitgestellt. Die Daten werden automatisch so aufbereitet und auf ihre Qualität hin überprüft, dass sie für das Training von KI-Modellen ideal geeignet sind.“ Dabei stellt die Cloud-Plattform entwickelte KI-Modelle bereit. „Automatisiert werden tagesaktuelle Daten analysiert, Mo- Was unter der Firmenbezeichnung Othoz 2017 als Start-up zur Entwicklung KI-basierter Prognosemodelle begann, hat sich zu Ultramarin mit bald einer Milliarde Assets under Management gemausert. KI im Echtbetrieb 208 N o . 2/2025 | institutional-money.com PRODUKTE & STRATEGIEN | Boutique-Porträt FOTO: © ULTRAMARIN » Die Prognosen werden monatlich neu generiert und in den quantitativen Port- foliokonstruktionsprozess überführt. « Dr. Daniel Willmann, Mitgründer und Managing Director von Ultramarin mit Sitz in Berlin
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODI5NTI=