Institutional Money, Ausgabe 2 | 2025

Wie eine Umfrage von Union In- vestment unter 179 institutionellen Investoren in Deutschland zeigt, setzen 89 Prozent aller Befragten bei ihrer Kapitalanlage weiterhin auf Nachhaltigkeit. Das ist der zweithöchste Wert seit dem Start der Befragung vor 15 Jahren und laut Union Investment erstaunlich, da kontroverse Diskussionen das Thema Nachhaltigkeit zunehmend belasten. In den USA werden ESG-Strategien derzeit grundsätz- lich auf den Prüfstand gestellt.. Für 86 Prozent der hierzulande Befragten führt sogar kein Weg an Nachhaltigkeit vor- bei. Allerdings halten mehr als zwei Drittel (67 Prozent) die Regulierung bei nachhalti- gen Kapitalanlagen für zu komplex und plä- dieren daher für ein einfacheres Regelwerk. „Die Haltung institu- tioneller Investoren ist von Prag- matismus geprägt. Sie stellen die Regulierung nicht grundsätzlich infrage, wünschen sich aber mehr Praxistauglichkeit“, erläutert André Haagmann, Vorstandsmitglied von Union Investment und zuständig für institutionelle Kunden. 51 Prozent der Investoren erwar- ten ungeachtet kontroverser Debat- ten in den nächsten zwölf Mona- ten bei nachhaltigen Kapitalanla- gen ein stabiles Marktvolumen (Vorjahr: 32 Prozent). Mit einem (stark) wachsenden Marktvolumen rechnen 38 Prozent, das sind aber 28 Prozentpunkte weniger als noch im Vorjahr. INFO: www.union-investment.de PROFOND Mut zum Risiko zahlt sich aus Die rund 16 Mi- lliarden Franken schwere Profond aus der Schweiz erzielte 2024 eine Gesamtrendite von 9,8 Prozent und kann in der Folge die Altersguthaben ihrer Versicherten mit 8,0 Prozent ver- zinsen. „Unsere Anlagestrategie, die sich stark auf Real- werte wie Aktien und Immobilien stützt, war im vergange- nen Jahr einmal mehr sehr erfolgreich“, erklärt Laurent Schlae i, Geschäftsführer von Profond. In einem Peergroup-Ver- gleich erreicht Profond damit zum 16. Mal den ersten Platz für die höchste Verzinsung über zehn Jahre. INFO: www.profond.ch BERENBERG, PICTET AM Pures Alpha im Fokus GRECO Vorsorgekassen unter der Lupe Das GrECo Health & Bene&ts Consulting Team analysierte die jüngsten Entwicklun- gen bei Österreichs Vorsorgekassen. Diese erzielten 2024 im Durchschnitt eine Performance von 4,7 Prozent (2023: 4,5%), wobei die Spannbreite der Jahresrenditen zwi- schen plus 2,8 und 6,0 Prozent lag. Zusätzlich stieg das verwaltete Vermögen um 2,4 Milliarden Euro auf 21,3 Milliarden Euro.Mit der Übernahme der fair- &nance durch die Bonus Pensionskasse sinkt die Zahl der Anbieter auf demMarkt jedoch auf sieben. INFO: www.greco.services Investoren auf der Suche nach marktunabhängigen Renditen bekamen zuletzt zwei interessan- te neue Fondslösungen auf ihre Radarbildschirme. Pictet AM verfolgt beim Pictet TR – Quest AI eine globale, marktneutrale Long-Short-Aktien- Strategie. Der Ansatz bietet laut Pictet AM Diversi&kation und absolute Renditen und weist kei- ne Korrelation zu einer Long- only-Aktienstrategie oder den meisten alternativen Anlagen auf. Das Investmentteam von Pictet AM setzt für die Renditevorhersage ein eigens ent- wickeltes KI-Modell für die Titelselektion ein. Ziel der Strategie ist es, mithilfe inno- vativer KI pures Alpha zu generieren. Auf der Basis maschinellen Lernens werden spezi&sche Renditetreiber zur Konstruktion eines optimalen Portfolios identi&ziert. Dabei setzt das Team auf Datensätze mit langer Historie und erwiesener Aussagekraft. „Mit dem Berenberg Merger Arbitrage erweitern wir unsere Produktpalette um eine schlag- kräftige Alternative im Aktien- und Liquid-Alternatives-Segment. Durch ihren klaren Pure-Play- Ansatz, der sich konsequent auf ö entliche Fusionen und Über- nahmen konzentriert, ermögli- chen sie eine weitgehend unkor- relierte und marktunabhängige Rendite“, skizziert Matthias Born, CIO Equities und Head of In- vestments im Wealth and Asset Manage- ment von Berenberg, die wichtigsten Eck- punkte des neuen Berenberg Merger Arbi- trage Fonds. Die Verantwortung für die stark europaorientierte Strategie tragen die beiden ehemaligen Bantleon- und nun- mehrigen Berenberg-Professionals Oliver Scharping und Leonard Keller, zwei der erfahrensten Merger-Arbitrage-Portfolio- manager im deutschsprachigen Raum. INFO: www.berenberg.de , www.pictet.com UNION INVESTMENT: UMFRAGE NACHHALTIGKEIT Institutioneller Pragmatismus André Haagmann, UI: „Die zunehmende Pola- risierung in der Nach- haltigkeitsdebatte hat bei den meisten Insti- tutionellen aktuell keinen Einfluss auf die Anlagestrategie.“ Joachim Schuller, GrECo: „Unsere Ana- lyse zeigt, dass sich Anbieter am Markt zusammenschließen.“ David Wright, Pictet AM: „Dank Machine Learning und KI ist es möglich, Alpha zu generieren.“ Laurent Schlaefli, Profond: „Unsere Anla- gestrategie, die sich stark auf Realwerte wie Aktien und Immobilien stützt, war im vergan- genen Jahr einmal mehr sehr erfolgreich.“ 20 N o . 2/2025 | institutional-money.com NACHRICHTEN & KÖPFE FOTO: © IMK, GRECO, PROFOND, LOÏC HERIN I PICTET GROUP

RkJQdWJsaXNoZXIy ODI5NTI=