Institutional Money, Ausgabe 2 | 2025
ton-Grant trotz globaler Unsicherheiten intakt. Er betonte insbesondere die Widerstandsfähigkeit japanischer Unterneh- men gegenüber Handelszöllen, ermöglicht durch jahrzehn- telanges O shoring und lokale Produktion in zentralen Ex- portmärkten wie den USA. Eine moderate Yen-Aufwertung sei zwar wahrscheinlich, doch könne der japanische Markt durch natürliche Hedging-E ekte zwischen Exporteuren und binnenorientierten Unternehmen gut darauf reagieren. Der japanische Markt ist groß, belebt, bunt und aktiv. Gleichzeitig trifft er in den Analyseabteilungen auf relativ wenig Manpower, was wiederum zu Informationsdefiziten führt. Aktives Management, auch radikal als Long-Short-Strategie exekutiert, kann hier einen beträchtlichen Mehrwert schaffen. Strukturelle Stärke Die treibenden Faktoren der Marktperformance unterscheiden sich je nach Region. In den vergangenen zehn Jahren wurden die Gewinne je Aktie zu 72 Prozent vom Ertragswachstum des japanischen Topix-Unternehmen getragen. Gerade in Europa und in den Emerging Markets spielen Dividenden eine größere Rolle. Relativ hohen Einfluss haben in den USA wiederum die Bewertungen. Laut Columbia Thread- needle hat der Topix seit dem Greifen der Abe-Reformen nahezu dieselbe Performance hingelegt wie der S&P 500. Mit einigem Abstand folgen europäische Aktien. Emerging Markets kämpfen im selben Zeitraum mit der Nulllinie. Quelle: Columbia Threadneedle 02/15 06/13 06/18 10/16 09/21 05/23 12/24 01/20 50 70 90 110 130 150 170 190 210 230 250 Topix S&P MSCI Europe MSCI EM 0 2 4 6 8 10 12 14 16 S&P 500 Japan AC Europa Emerging Markets Erträge in % Total Return in % EPS-Beitrag KGV-Beitrag Dividendenbeitrag Gewinnwachstum ist für 72 % des Gesamtertrages in lokaler Währung verantwortlich N o . 2/2025 | institutional-money.com 193 Japan | PRODUKTE & STRATEGIEN FOTO: © ARTHUR | STOCK.ADOBE.COM
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODI5NTI=