Institutional Money, Ausgabe 2 | 2025
Top-Europa-Aktienfonds unter der Lupe Fondsmanager liefern sich ein enges Kopf-an-Kopf-Rennen im Kampf um die beste Performance. E in von Institutional Money vorgenommener Vergleich europäischer Aktienfonds per Ende April, die über einen Track Record von mehr als fünf Jahren verfügen und zugleich zumindest ein dreistelliges Millionen-Euro-Volumen aufwei- sen, bringt eine französische Investmentboutique als Sieger hervor (siehe u. a. die Fondstabelle auf der letzten Seite dieses Artikels und den Chart unten). „Wir sind klassische Stockpicker mit jahrzehntelanger Erfahrung – weit über dem Branchendurchschnitt. Unser klarer Fokus liegt auf der Generierung von Alpha für unsere Inves- toren. Wir lassen uns nicht vom Marktlärm ab- lenken, denken langfristig und agieren mit Ge- duld“, nennt Nicolas Walewski, CEO und Unter- nehmensgründer von Alken Fund, ein paar sei- ner „Erfolgsgeheimnisse“ gegenüber Institutional Money. Walewski und sein Team bevorzugen un- beliebte, missverstandene Unternehmen mit Veränderungspotenzial – sei es durch einen Strategiewechsel oder neue Marktchancen. „Un- sere Analysen basieren auf einer Vielzahl von Datenquellen, um kognitive Verzerrungen zu minimieren. Wenn sich unsere Investmentthese zu bewahrheiten beginnt, können wir für unsere Investoren substanziellen Mehrwert schaffen“, betont Walewski. Der Performance des Alken Fund European Opportunities zugute kamen u. a. erfolgreiche Investments in den Branchen Indus- trie und Kommunikationsdienste, darunter To- pholdings wie Rheinmetall und die Renk-Gruppe. Rheinmetall gehört zu den Unternehmen, in die Alken bereits lange vor dem russischen Angriff auf die Ukraine investiert hat. „Das Potenzial von Rheinmetall ist weiterhin unterschätzt“, meint Walewski. Fokus auf Value Aufgrund eines ESG-Ansatzes keine Rhein- metall-Aktien im Portfolio hat Richard Halle, Fondsmanager des M&G (Lux) European Strate- gic Value Fund. Dieser zählt mit einem Volumen von rund 2,7 Milliarden Euro nicht nur zu den größten Value-Fonds Europas, sondern ist laut Halle mittlerweile eines der nur wenigen „ech- ten“ Value-Angebote auf dem Markt: „Während viele Konkurrenten den Glauben an den Value- Stil verloren haben, haben wir unseren Prozess konsequent angewandt und sind dem Value-Stil treu geblieben, trotz eines schwierigen Jahr- zehnts für Value-Investing.“ Halle verantwortet den Fonds seit seiner Auflage 2008 und setzt auf billige, unbeliebte und von der Börse fehl- gepreiste Aktien. „Der ,Unique Selling Point‘ dieses Fonds ist sein differenzierter Ansatz für Value-Investments, mit dem er versucht, die Herausforderungen zu überwinden, die typi- scherweise mit billigen, ungeliebten Aktien ver- bunden sind, nämlich Value Traps und durch Konzentration verursachte Volatilität“, betont Halle im Interview. Neben einer relativ hohen Cashquote von über sechs Prozent war Halle im Vergleich zum MSCI Europe Net Return Index zu- letzt stark übergewichtet in Aktien wie Tesco, Bank of Ireland, RWE, Erste Group und Caixa- bank. Die Bronzemedaillie erringt der Quoniam Funds Selection SICAV – European Equities. KAG ist Union Investment, Fondsmanager sind Ralf Flad und Lisa Herr, die dank Investments in Qua- litätsaktien wie Roche, Novartis oder Total Ener- gies laut Bloomberg-Angaben im 94. Perzentil ihrer Peergroup liegen. Den vierten Platz im Ranking belegt der Magallanes Value Investors UCITS – European Equity, der bei Bloomberg im 93. Perzentil seiner Vergleichsgruppe liegt. Die Top-Positionen eines relativ konzentrierten Portfolios waren per Stand Ende April Renault, Commerzbank, Covestro und Evonik. Das erklärt, warum Deutschland mit fast 26 Prozent die höchste Ländergewichtung hat. Den fünften Platz belegt der von Andrew Lyddon und Andrew Evans gemanagte Schroder ISF European Value C Distribution EUR. Das Duo setzt im Rahmen einer disziplinierten Substanz- Anlagestrategie auf ein Portfolio zwischen 30 und 70 Unternehmen (zuletzt 58) und konnte vor allem in den Jahren 2021 und 2022 bei der Performance überzeugen. Der DNCA Invest – Value Europe verfolgt laut Portfoliomanagerin Julie Arav eine überzeu- gungsbasierte Contrarian-Strategie mit Fokus auf eine „Quality-Value“-Positionierung. „Im Mit- telpunkt unseres Ansatzes stehen die Aktien- auswahl und die Kauf-/Verkaufsdisziplin“, betont Arav. Fonds im Direktvergleich Top-Fonds können bei der Rendite überzeugen In einem Vergleich über fünf Jahre, beginnend mit Anfang Mai 2020 bis Ende April 2025, sorgten die Manager der sechs näher betrachteten Fonds aus Performance- sicht für ein spannendes Rennen. Den ersten Platz aufgrund eines kräftigen Endspurts in den letzten Monaten erreichte der von Starfondsmanager Nicolas Walewski verantwortete Alken Fund European Opportunities (gelbe Linie). Auf Platz zwei liegt der von Richard Halle gemanagte M&G (Lux) European Strategic Value Fund (vio- lette Linie), auf Platz drei der Quoniam Funds Selection SICAV – European Equities (rote Linie). Quelle: Fonds professionell ONLINE Fondsdatenbank, Baha, Bloomberg | NAVs per Ende April 2025 5/2020 2021 2022 2023 2024 4/2025 0 20 40 60 80 100 120 140 Alken Fund European Opportunities DNCA Invest - Value Europe Magallanes Value Investors UCITS - European Equity M&G (Lux) European Strategic Value Fund Schroder ISF European Value C Distribution Quoniam Funds Selection SICAV - European Equities % 188 N o . 2/2025 | institutional-money.com PRODUKTE & STRATEGIEN | Europa-Aktien
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODI5NTI=