Institutional Money, Ausgabe 2 | 2025

gungen und ein Wachstum des Geschäftsmodells auf Basis eines strukturellen Trends gehören hier dazu. Folgende ESG-Kriterien hat ein Portfoliokandidat zu er- füllen: Er darf nicht in die Öl- und Gasproduktion, die Pro- duktion von Kernenergie, die Wa en- oder Militärindustrie sowie die Tabakindustrie oder in Adult Entertainment in- volviert sein und auch kein genetisch verändertes Saatgut oder Einwegplastik herstellen. Außerdem sind schwerwie- gende Kontroversen gegenüber dem globalen Standard in Fragen der Menschenrechte, Arbeitnehmerrechte, der Um- welt- und Geschäftsethik unzulässig. Die Portfoliokonstruk- tion führt zu einem ausgewogenen Portfolio von Firmen mit stabilen Erträgen und attraktivemWachstum. Performance Vergleicht man die institutionelle Anteilsklasse C des Main- First – Global Equities Unconstrained Fund mit demMSCI World Net Total Return EUR Index für den Zeitraum von 12. Oktober 2018 bis 7. Mai 2025, so liegt der Fonds mit einer annualisierten Performance von 13,07 Prozent um 174 Basispunkte pro Jahr vor demWeltaktienindex in Euro mit reinvestierten Nettodividenden.Wenn man berücksich- tigt, dass langfristig strukturelles Wachstum angestrebt wird, ist es wohl in gewisser Weise sinnvoll, die Fondsperfor- mance an jener des MSCI World Growth Net Return EUR Index zu messen. Hier liegt man nach institutionellen Kos- ten um 87 Basispunkte hinter dem Wachstumsaktienbaro- meter, was bedeutet, dass man vor Kosten diese Messlatte um 55 Basispunkte jährlich schlägt (siehe Chart „Ausge- bremst“) . Dies ist als großer Erfolg zu werten, zumal sich das Fondsmanagement bei den Growth-Titeln ja auf jene kon- zentriert, die operativ Gewinne schreiben. In Haussephasen von Growth ist es oft so, dass High-Growth-Titel die Perfor- mance-High yer sind, wenn sie noch Verluste schreiben, aber ihre Zukunft glamourös erscheint – doch dort ist man bei MainFirst gerade nicht investiert. Unter Timing-Aspekten scheint gerade jetzt ein guter Zeitpunkt gekommen, einem Investment näherzutreten. Denn die Outperformance wurde im letzten Jahr ein we- nig abgebaut. Die Vergangenheit zeigt, dass immer dann, wenn der Fonds wieder vom Weltaktienindex eingeholt wurde, ein günstiger Einstiegszeitpunkt vorlag. Das war in der 7,5-jährigen Historie zweimal der Fall: einmal im ersten Quartal 2020 zur schnell verdauten Coronakrise und dann in der zweiten Jahreshälfte 2022. Nun könnte es also bald wieder so weit sein. Schlussbemerkungen Wer ein aktives globales Themeninvestment für die Aktien- quote sucht respektive das Feld Themeninvestments beset- zen möchte, ist mit dem MainFirst – Global Equities Unconstrained hervorragend bedient. Die laufenden Fonds- kosten in der I-Tranche sind relativ hoch, aber wohl noch verhandelbar. Der Fonds hat eine respektable Größe. Auch eine Spezialfondslösung kann angedacht werden, wenn man von den Flows anderer Investoren nicht gestört werden möchte oder auch speziell etwa imHinblick auf den Einsatz anderer ESG-Filter. DR. KURT BECKER Ausgebremst MainFirst – Global Equities Unconstrained Fund im Vergleich zu MSCI World und MSCI World Growth Seit Start liegt der Fonds mit einer annualisierten Performance von 13,07 Prozent nach institutionellen Kosten 174 Basispunkte pro Jahr vor dem MSCI World Net Total Return EUR Index. Verglichen mit dem MSCI World Growth Net Return EUR Index liegt man immerhin vor Kosten 55 Basispunkte jährlich vor diesem Vergleichsmaßstab. Zeitraum von 12. Oktober 2018 bis 7. Mai 2025. Quelle: Bloomberg 0 50 100 150 200 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 2018 Performance % MainFirst - Global Equities Unconstrained Fund MSCI World Net Total Return EUR Index MSCI World Growth Net Return EUR Index Der Fonds in Zahlen MainFirst Global Equities Unconstrained ISIN der institutionellen Anteilsklasse C LU1856130627 Bloomberg ID MFGLEUC LX Mindestanlage 500.000 Euro Verwaltungsvergütung 1,0 Prozent p. a. Ertragsverwendung Thesaurierend Investmentuniversum Aktien global Benchmark MSCI World Net Total Return EUR Index Fondsvolumen per 7. 5. 2025 454,36 Millionen Euro Fondsauflage 12. Oktober 2018 Laufende Kosten 1,42 Prozent p. a. Verwaltungsgesellschaft Ethenea Independent Investors S.A. 172 N o . 2/2025 | institutional-money.com PRODUKTE & STRATEGIEN | TOP FOTO: © MAINFIRST » Der MainFirst – Global Equities Unconstrained ist ein hochaktiver Baustein innerhalb der Aktientangente institutioneller Anleger. « Marco Seminerio, Global Head of Business Development (MainFirst und Ethenea) bei Fenthum, Frankfurt

RkJQdWJsaXNoZXIy ODI5NTI=