Institutional Money, Ausgabe 2 | 2025

tor hier wirklich Aktivität geboten bekommt: So sind etwa die Sektoren IT, Nicht-Basiskonsumgüter und Rohsto e deutlich stärker gewichtet als im MSCI World, während überhaupt kein Exposure zu den Sektoren Energie, Fi- nanzwesen, Gesundheitswesen, Immobilien und Ver- sorger besteht. Au ällig ist auch die deutliche Untergewichtung der USA mit 38,8 Prozent versus 71,1 Prozent im MSCI World, dafür ein deutliches Übergewicht von Kanada (15,4 versus 3,2 Prozent), wohl imWesentlichen den Rohsto aktien geschuldet, und ein solches von China (15,2 Prozent versus null). Auch japanische und schweizerische Titel sind überrepräsentiert. Wie der hohe Active Share vermuten lässt, sind Mega Caps – mit einem Minimum von 50 Milliarden Euro Market Cap – unter- sowie Large und Mid Caps übergewichtet (sie- he die Gra k „Hochaktiv in jeder Beziehung “). Blick auf die nächsten fünf Jahre Wer langfristiges strukturelles Wachstum sucht, muss sich heute die Frage stellen, welche Firmen es tatsächlich mit hoher Wahrscheinlichkeit scha en können, bei Umsatz und Gewinn pro Jahr um zirka 20 Prozent zu wachsen, denn die Wertentwicklung der Aktien folgt der fundamentalen Entwicklung der Firmen. Im Vergleich zum MSCI World führt das dazu, dass das Fondsportfolio imMedian einerseits ein höheres erwartetes KGV für 2026 von 26,4x versus 19,4x, eine niedrigere Dividendenrendite (1,31 Prozent versus 2,06 Prozent) und eine höhere Volatilität (Drei-Jahres-Vola von 20,2 Prozent versus 14,2 Prozent) aufweist, aber andererseits die Fondstitel ein deutlich höheres organisches Umsatzwachs- tum (im vierten Quartal 2024 23 Prozent versus vier Prozent), ein höheres operatives Gewinnwachstum (viertes Quartal 2024 25 Prozent versus zehn Prozent) und eine bessere PEG Ratio von 1,1 versus 1,9 zeigen. Der Ausblick für 2030, der neben dem digitalen Fort- schritt die neue digitale Verbrauchergeneration und eine bipolare Weltordnung, die neben den USA die BRICS-Staa- ten und das aufstrebende Asien umfasst, im Blick hat, kommt auch an anderen Langfristthemen wie der Über- schuldung des Westens, dem technischen Fortschritt und der Rohsto bescha ungsfrage nicht vorbei. Das Bild wird abgerundet durch Plattformen – schließlich bieten Daten Wettbewerbsvorteile –, eine vorhandene Knappheit von Mikroprozessoren, autonomes Fahren, Cybersicherheit, Sharing Economies, E-Commerce, Cloud Computing, die Nachfrage nach Luxusgütern, bargeldloses Bezahlen via Smartphone und einige mehr. Auf dieser Basis, zu der auch ESG-Kriterien gehören, wodurch nicht nachhaltige Unter- nehmen unberücksichtigt bleiben, die auch Verlierer disrup- tiver Innovationen sein werden, sucht man nun jene Titel, die die ideale Besetzung der einzelnen Subthemen sind. So wird man beispielsweise versuchen, die Gewinner disrup- tiver Innovationen aus ndig zu machen und ins Portfolio zu integrieren. Regulierungsverlierer und Opfer staatlicher Interventionen wie Banken, Versicherer, die Autoindustrie, TV-Networks und Telekom bleiben außen vor.Datenbasierte Kriterien für die Aktienselektion sind ein Umsatzwachstum von mindestens 15 Prozent pro Jahr, eine hohe Visibilität der Umsätze, ein Schutz des Geschäftsmodells durch Patente, Marken, Technologievorsprung oder Kostenvorteile durch Skalene ekte. Dazu kommen qualitative Kriterien wie etwa eine führende Technologie oder ein Marktführerstatus, Investitionen in zukünftiges Wachstum, hohe Eintrittsbarrie- ren, gründergeführt zu sein und eine hohe Management- qualität aufzuweisen. Positive regulatorische Rahmenbedin- Mehr Freiheit bewirkt im Fondsmanagement nicht automatisch mehr Erfolg – im Fall des MainFirst Global Equities Unconstrained hat es aber funktioniert. TOP Hochaktiv in jeder Beziehung Hoher Active Share bei Länder- und Market-Cap-Allokation Gegenüber dem MSCI World sieht man eine deutliche Abweichung von den Länderge- wichtungen, einen Tilt Richtung Mid Caps und eine Sektorverteilung, die fünf von elf Sektoren unberücksichtigt lässt. Stand per 30. 4. 2025 Quelle: MainFirst LÄNDERVERTEILUNG VERTEILUNG DER MARKTKAPITALISIERUNG Vereinigte Staaten 38,8 % 71,1 % Kanada 15,4 % 3,2 % China 15,2 % 0,0 % China 29,8 % 23,8 % Japan 8,1 % 5,6 % Schweiz 4,8 % 2,5 % Schweiz 8,3 % 2,8 % 61,5 % 73,4 % Vereinigte Staaten MainFirst - Global Equities Unconstrained Fund MSCI World Net Total Return EUR Index N o . 2/2025 | institutional-money.com 171 TOP | PRODUKTE & STRATEGIEN FOTO: © HISTOCK (KI) | STOCK.ADOBE.COM

RkJQdWJsaXNoZXIy ODI5NTI=