Institutional Money, Ausgabe 2 | 2025

um die Auswirkungen verschiedener Marktvolatilitätsregime und Händler-Gamma-Ungleichgewichte auf die Rentabilität der Strategie zu bewerten. Auch eine Analyse der Wochen- tagse ekte wurde vorgenommen, um weitere Erkenntnisse über das Verhalten von Intraday-Momentum-Strategien unter verschiedenen Marktregime-Bedingungen zu gewinnen. Wollte man ihre Arbeit kritisieren, könnte man anführen, dass ihre Strategie nur für den SPY-ETF getestet und opti- miert wurde. Ob sie bei anderen ähnlich liquiden Instru- menten funktioniert, ist o en und müsste von interessierten Investoren individuell geprüft werden. Was das analysierte Zeitfenster betri t, umfasst die Spanne zwischen 2007 und 2024 zwar einen langen Zeitraum, der auch äußerst schwie- rige Marktphasen wie die Finanzkrise 2008 und die volatile Periode rund um den Ausbruch der Corona-Pandemie um- fasst, ob damit aber ein ausreichend hohes Maß unterschied- licher Situationen eingefangen wurde, muss die Zukunft zeigen – Out-of-Sample-Tests mit Daten, die außerhalb des untersuchten Zeitraums lagen, liegen leider keine vor. Inves- toren, die das Konzept auch für andere Märkte testen wol- len, wären gut beraten, auch andere Zeitfenster zu überprü- fen – auch um das Risiko einer Überoptimierung zu verrin- gern. Die extrem guten Ertrags- und Risikodaten dieses Intraday-Ansatzes mahnen hier zu besonderer Vorsicht. Fragezeichen gibt es auch im Zusammenhang mit dem Thema Transaktionskosten beziehungsweise Slippage. Die diesbezüglich getro enen Annahmen sind transparent und nachvollziehbar, dennoch erweist sich diese Problematik häu g als kritisch, wenn theoretisch funktionierende Han- delsansätze in der Praxis umgesetzt werden müssen. Ein ech- ter Wermutstropfen ist das Fehlen der genauen Parameter der dynamischen Noise Area und des VWAP-basierten Trai- ling Stops. Dies erschwert eine unabhängige Überprüfung und Replikation der Ergebnisse. Trotzdem lässt sich zusam- menfassend sagen, dass die Ergebnisse des Trios interessante Hinweise auf die Wirksamkeit von Intraday-Momentum- Strategien liefern, die das Verständnis der Marktdynamik weiter vertiefen und all jenen, die aus kurzfristigen Preisbe- wegungen Kapital schlagen wollen, verwertbare Erkenntnis- se liefern. Diese neue Studie leistet damit einen wertvollen Beitrag zum laufenden Diskurs über Marktanomalien und die praktischen Anwendungen des Momentum-Handels, insbesondere im Intraday-Kontext. Durch die Ausweitung des Momentum-Rahmens von Jegadeesh und Titman auf den Intraday-Handel erhalten Händler, die an schnelllebigen Intraday-Märkten tätig sind, wertvolle Erkenntnisse. Damit unterstreicht die Kapitalmarktforschung die anhaltende Natur von Momentum-E ekten innerhalb kürzerer Zeit- rahmen und zeigt Möglichkeiten für pro table Handelsstra- tegien in der heutigen dynamischen Handelslandschaft auf . KURT BECKER Backtest des Basismodells Die aktive Intraday-Momentum-Strategie (Basismodell) überzeugt. Vergleich der Preisentwicklung der Intraday-Momentum-Strategie (Stop-Loss am gegen- überliegenden Rand [Opp. Band] der Noise Area) mit der S&P-500-ETF-Buy-and-Hold-Strate- gie nach Kosten, da die Provision von 0,0035 Dollar je Aktie gemäß dem Einstiegstarif von Interactive Brokers abgezogen wurde. Die Strategie rentiert um ein Prozent per annum we- niger, erreicht die Performance aber mit der halben Volatilität und geringeren Drawdowns. Die Sharpe Ratio der Strategie beträgt 0,61. Zeitraum: 2007 bis Anfang 2024. Quelle: Studie Kommission: 0,0035 USD/ Aktie 08.01. 09.01. 10.01. 11.01. 12.01. 13.01. 14.01. 15.01. 16.01. 17.01. 18.01. 19.01. 20.01. 21.01. 22.01. 23.01. 24.01. 0 USD 400.000 USD 350.000 USD 300.000 USD 250.000 USD 200.000 USD 150.000 USD 100.000 USD 50.000 USD Aufgepimpt Verbesserte und modifizierte Strategie schlagen Basisstrategie und S&P 500 ETF deutlich Nach-Kosten-Performancevergleich der Intraday-Momentum-Stra- tegie mit a) Stop-Loss am gegenüberliegenden Rand (Opp. Band) der Noise Area (Basisstrategie), b) dem näherliegenden Rand (Curr. Band) der Noise Area plus VWAP (verbesserte Strategie), c) wie in (b) mit der zusätzlichen dynamisch angepassten Positions- größe auf Basis täglicher Marktvolatilität (modifizierte Strategie) und d) S&P-500-ETF-Buy-Hold-Strategie. VWAP = Volume-Weighted Average Price. Zeitraum: 2007 bis Anfang 2024. Quelle: Studie 08.01. 09. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. 19 20. 21.. 22 23. 24.01. 800.000 USD 1.600.000 USD 400.000 USD 200.000 USD 100.000 USD 50.000 USD Vol. Target Momentum (Stop @ Curr. Band + VWAP) Momentum (Stop @ Curr. Band + VWAP) 168 N o . 2/2025 | institutional-money.com THEORIE & PRAXIS | Intraday Momentum FOTO: © CONCRETUM GROUP » Wenn der Markt steigt, besteht eine höhere Wahrscheinlichkeit, dass die Händler Gamma long sind. « Carlo Zarattini, Gründer der Concretum Group, Schweiz

RkJQdWJsaXNoZXIy ODI5NTI=