Institutional Money, Ausgabe 2 | 2025
Um dies e ektiv zu steuern, wird mathematisch ein Bereich abgegrenzt, in dem die Kurse bei ausgeglichenemKauf- und Verkaufsdruck voraussichtlich schwanken werden.Die Auto- ren bezeichnen diese Region als „Noise Area“ und damit einen Bereich des Rauschens, eine Gleichgewichtszone, in der die Märkte keinen verwertbaren Intraday-Trend aufweisen. In der Praxis deutet ein ruhigerer Markt auf ein Gleichge- wicht hin,wenn die Kursbewegung seit Handelsbeginn gerin- ger ausfällt als die durchschnittliche Bewegung im gleichen Zeitraum der Vortage.Zarattini, Barbon und Aziz haben den „Rauschbereich“entwickelt – ein Konzept mit zwei Grenzen, die auf den durchschnittlichen Preisbewegungen der letzten 14 Tage basieren und sich imTagesverlauf verändern.Um das Modell zu verbessern, berücksichtigen sie auch Kurssprünge zwischen Handelsschluss und -erö nung (Overnight Gaps). Bei einem Gap nach unten wird die obere Grenze um die Größe des Gaps angehoben, bei einem Gap nach oben die untere Grenze entsprechend gesenkt.Diese Anpassung erfasst sowohl die Schwankungen während des Handelstages als auch die Auswirkungen der Marktö nung, was hilft, echte Marktungleichgewichte besser zu erkennen. Der Rauschbe- reich beinhaltet Kursbewegungen, die als normales Marktver- halten gelten. Solange der Kurs innerhalb dieser Grenzen bleibt, herrscht ein Gleichgewicht zwischen Angebot und Nachfrage, und die Handelsstrategie bleibt passiv.Überschrei- tet der Kurs die obere Grenze, deutet dies auf ungewöhnlich starken Kaufdruck und einen möglichen Aufwärtstrend hin. Unterschreitet er die untere Grenze, signalisiert dies erhöhten Verkaufsdruck und einenmöglichen Abwärtstrend.Der schat- tierte Bereich repräsentiert das „Marktrauschen“ oder was Händler als „unruhige Märkte“ bezeichnen (siehe Gra k „Rauschbereich“) . Eine Besonderheit dieses Modells besteht da- rin, dass die Grenzen des Rauschens dynamisch sind und sich imLauf des Handelstages ändern.Das bedeutet zumBeispiel, dass die Marktbewegung, die erforderlich ist, um ein Un- gleichgewicht zwischen Angebot und Nachfrage anzuzeigen, in den ersten 30 Minuten des Handels anders ist als in den ersten sechs Stunden. In der Regel nimmt die durchschnittli- che Intraday-Bewegung von der Erö nung an mit der Zeit zu und erreicht um 16.00 Uhr Eastern Daylight Time (US- Ostküsten-Sommerzeit) ihren Höhepunkt. Die Analyse zeigt, dass die Bewegung, die von der Erö nung bis 10.30 Uhr er- forderlich war, um auf einen anormalen Verkaufsdruck hin- zuweisen, minus 0,30 Prozent betrug, also die Hälfte der Be- wegung, die zwischen der Erö nung und 15.30 Uhr erforder- lich war (siehe Gra k „Rauschbereich“) .Die Einführung zeitlich variabler Grenzwerte ist ein neues Merkmal,das dieses Modell von gut dokumentierten Systemen wie den Volatilitätsaus- bruchssystemen von Toby Crabel 1990 in „Day TradingWith Short Term Price Patterns and Opening Range Breakout“ so- wie von Perry J. Kaufman in „Trading Systems and Methods“ oder den Intraday-Momentum-Modellen unterscheidet, die in den wissenschaftlichen Arbeiten von Autoren wie Carlo Rosa und Guido Baltussen beschrieben werden.Diese Anpas- sungsfähigkeit verbessert die Reaktionsfähigkeit der Strategie auf wechselnde Marktbedingungen während des Handels- tages und bietet einen präziseren und handlungsfähigeren Rahmen zur Erkennung bedeutender Marktbewegungen. Strategie Der Ansatz von Zarattini, Barbon und Aziz erö net dann Positionen, wenn der Markt die Grenzen des Rauschbe- reichs durchbricht, und zwar long in Übereinstimmung mit der vorherrschenden Intraday-Bewegung, wenn der Preis über der Noise Area liegt, und short, wenn er darunter liegt. Um das Risiko von Übertreibungen durch kurzfristige Marktschwankungen zu minimieren, wird der Handel auf halbstündliche Intervalle beschränkt. Dieser Zeitmechanis- mus stellt sicher, dass Entscheidungen auf stabileren Preisbe- wegungen und nicht auf kurzfristigen Ausschlägen beruhen. Positionen werden entweder bei Marktschluss oder bei einem Crossover zur gegenüberliegenden Grenze der Noise Area aufgelöst. Im Fall einer solchen Überschreitung wird die be- stehende Position geschlossen und eine neue Position in die entgegengesetzte Richtung erö net, um sich an den letzten Anzeichen eines Ungleichgewichts zwischen Angebot und Nachfrage zu orientieren. Stop-Losses können auch nur in halbstündlichen Intervallen ausgelöst werden. Die Autoren veranschaulichten die Noise Areas und die daraus resultie- Rauschbereich Beispielhafte Darstellung der Noise Area Wird die obere Grenze des Bereichs des Rauschens überschritten (blaue Linie), deutet dies auf einen abnormalen Kaufdruck hin, der möglicherweise einen Aufwärtstrend, der sich nutzen lässt, ankündigt. Umgekehrt signalisiert ein Unterschreiten der unteren durch die rote Linie dargestellte Grenze einen abnormalen Verkaufsdruck, der auf einen möglicherweise nutzbaren Abwärtstrend hindeutet. Quelle: Studie 14:30 15:00 15:30 16:00 12:30 13:00 13:30 14:00 10:30 11:00 11:30 12:00 09:30 10:00 -0,8 % -0,6 % -0,4 % -0,2 % 0,0 % 0,2 % 0,4 % 0,6 % 0,8 % 1,0 % Bewegung seit Tagesbeginn Untere Grenze des Noise-Bereichs Obere Grenze des Noise-Bereichs Anpassung an den vortägigen Schlusskurs Tageszeit 164 N o . 2/2025 | institutional-money.com THEORIE & PRAXIS | Intraday Momentum
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODI5NTI=