Institutional Money, Ausgabe 2 | 2025

D ie Lebensversicherer blicken sehr genau darauf, wohin die EZB den Leitzins lenkt. „Der Garantie- zins im Bestand der Lebensversicherer ist jedoch überwiegend von den vergangenen Rechnungszinsen ge- prägt“, sagt Lars Heermann, Bereichsleiter Analyse und Be- wertung in der Kölner Ratingagentur Assekurata bei der Vorstellung der „Marktstudie zu Überschussbeteiligungen und Garantien 2025“. In der 23. Au age dieser jährlich vor- gelegten Untersuchung beschreiben die Kölner Experten die Situation, in der sich die deutschen Lebensversicherer be n- den, und wie sie damit umgehen. An der Studie teilgenom- men haben 39 Lebensversicherungsunternehmen, die am Markt einen Anteil von insgesamt 62 Prozent haben. Laufende Verzinsung 2,53 Prozent Laut Assekurata hat mehr als jedes zweite Unternehmen seine Deklaration gegenüber dem Vorjahr nicht verändert. Über alle Unternehmen ist die laufende Verzinsung auf 2,53 Prozent (Vorjahr: 2,42 Prozent) gestiegen, der höchste Ein- zelwert liegt aktuell bei 3,25 Prozent (Vorjahr: 3,00 Prozent). Inklusive Schlussüberschüssen und sonstigen Gewinnan- teilen liegt die in Aussicht gestellte Gesamtverzinsung bei durchschnittlich 3,22 Prozent (Vorjahr: 3,12 Prozent). Be- zogen auf den gesamten Beitrag des Kunden entspricht dies einer illustrierten Beitragsrendite von 2,32 Prozent (Vorjahr: 2,18 Prozent). Angesichts der gesunkenen In ation bieten Lebensver- sicherungen also wieder positive Realverzinsungen. „Aller- dings werden die allgemeinen Preissteigerungen von der Bevölkerung noch immer als hoch wahrgenommen, was eine sinkende Sparneigung zur Folge hat“, beobachtet Asse- kurata-Geschäftsführer Dr. Reiner Will und fährt fort: „Infolgedessen dürfte die Attraktivität der Überschussbetei- ligung weniger stark wahrgenommen werden. Die Motiva- tion, langfristig sein Geld in zinsabhängige Anlagen zu investieren, was ja charakteristisch für Lebensversicherungen mit Überschussbeteiligungen ist, könnte darunter leiden.“ Dass sich das Zinsniveau stabilisiert hat, wirkt sich auf die Kapitalanlage der Versicherungshäuser günstig aus. Die Schlüsselzinssätze – insbesondere zehnjährige und 30-jährige Bunds – blieben weitgehend auf dem relativ hohen Niveau, auf das sie seit Sommer 2022 gestiegen waren. Auf der anderen Seite senkte die EZB mehrere Male die Zinsen im In ihrer Marktstudie zu Überschussbeteiligungen und Garantien 2025 zeigt die Ratingagentur Assekurata ein aktuelles Bild der Situation von Lebens- versicherungen in Deutschland. Aus der ZZR finden derzeit Rückflüsse statt. Aufwärts in Trippelschritten Überschussbeteiligungen leicht angestiegen Deklarationen und Beitragsrendite in den vergangenen Jahren Klassik: Private Rentenversicherung gegen laufenden Beitrag in der Aufschubzeit (RZ 1,25 %) Verzinsung im Überblick 2025 2024 2023 2022 Laufende Verzinsung 2,53 % 2,42 % 2,14 % 2,02 % Gesamtverzinsung (bei BWR=0) 3,19 % 3,10 % 2,81 % 2,68 % Gesamtverzinsung (bei BWR=0) 3,22 % 3,12 % 2,83 % 2,70 % zzgl. sonstiger Gewinnanteile Beitragsrendite Illustrierte Beitragsrendite 2,32 % 2,18 % 1,92 % 1,79 % (bei BWR=0) Über alle Unternehmen ist die laufende Verzinsung auf 2,53 Pro- zent (Vorjahr: 2,42 Prozent) gestiegen. Inklusive Schlussüber- schüssen und sonstigen Gewinnanteilen liegt die in Aussicht gestellte Gesamtverzinsung bei durchschnittlich 3,22 Prozent (Vorjahr: 3,12 Prozent). Bezogen auf den gesamten Beitrag des Kunden entspricht dies einer illustrierten Beitragsrendite von 2,32 Prozent (Vorjahr: 2,18 Prozent). Quelle: Assekurata 156 N o . 2/2025 | institutional-money.com THEORIE & PRAXIS | Lebensversicherungen FOTO: © GUIDO SCHIEFER I ASSEKURATA Die laufende Verzinsung der Verträge steigt gegenüber dem Vorjahr leicht an. » Der Garantiezins im Bestand der Lebens- versicherer ist überwiegend von den vergangenen Rechnungszinsen geprägt. « Lars Heermann, Bereichsleiter Analyse und Bewertung bei der Kölner Ratingagentur Assekurata

RkJQdWJsaXNoZXIy ODI5NTI=